Die 5 grössten Missverständnisse über ERP-Projekte

Wir durchleuchten die 5 grössten Missverständnisse über ERP-Projekte aus Sicht eines Implementierungspartners. Ja, ERP-Projekte haben den Ruf, teuer, langwierig und kompliziert zu sein. Und ja – manchmal sind sie das auch. Aber oft liegt das nicht an der Software, sondern an einer falschen Denkweise und an unrealistischen Erwartungen. Als Implementierungspartner von Dynamics 365 Business Central begegnen uns immer wieder dieselben Missverständnisse.

Es ist Zeit, damit aufzuräumen.

Missverständnis 1: “ERP ist ein IT-Thema”

Falsch. ERP betrifft das ganze Unternehmen – von der Buchhaltung bis zur Geschäftsführung. ERP ist Organisationsentwicklung und bereichsübergreifende Prozessoptimierung. Wer das Projekt allein der IT überlässt, riskiert, dass wichtige Anforderungen übersehen werden. Erfolgreiche ERP-Projekte sind interdisziplinär und brauchen starke fachliche Führung.

Missverständnis 2: “Wir müssen alles individuell anpassen”

Lieber nicht. Viele Unternehmen glauben, ihre Prozesse seien so speziell, dass Standardlösungen nicht passen. In Wahrheit lassen sich 80% der Anforderungen mit den Bordmitteln von Business Central abbilden – oder durch standardisierte Apps und Add-ons abdecken. Individuelle Anpassungen sind möglich – aber nicht immer nötig. Weniger ist oft mehr.

❌Missverständnis 3: “Nach dem Go-Live sind wir fertig”

Nicht ganz. Ein ERP-Projekt endet nicht mit dem Go-Live – es beginnt dort erst richtig. Prozesse müssen sich einspielen, Datenqualität muss wachsen, neue Anforderungen entstehen. Wer das Projekt als kontinuierlichen Verbesserungsprozess versteht, hat langfristig mehr Erfolg. Mit dem Go-Live haben wir eine richtig gute Basis, damit wir uns iterativ verbessern können.

Vorschaubild für die Checkliste ERP-Einführung

Auf über 30 Seiten führen wir in der Checkliste zur ERP-Einführung durch alle wichtigen Punkte und die fünf Phasen einer ERP-Einführung. Dabei beleuchten wir auch die gängigen Probleme wie bspw. Nichteinhalten von Zeitplänen, inflationäres Nachreichen von Changes und Schwierigkeiten mit der Projektkultur.

Die Checkliste wurde bereits über 600x heruntergeladen und ist hier zu finden.

❌Missverständnis 4: “Das machen wir schnell mal nebenbei”

Nicht wirklich. ERP-Einführungen brauchen Zeit, Fokus und Ressourcen. Wer das Projekt „neben dem Tagesgeschäft“ laufen lässt, riskiert Verzögerungen und Frust. Es braucht sicher einen kompetenten Projektleitenden. Erfolgreiche Unternehmen stellen ein dediziertes Projektteam auf – mit klaren Rollen und Entscheidungsbefugnissen.

❌Missverständnis 5: “Die Software macht das schon”

Ist zu einfach. Business Central ist leistungsfähig – aber kein Zauberstab. Ohne klare Prozesse, saubere Daten und engagierte Mitarbeitende bleibt auch die beste Software unter ihren Möglichkeiten. Technologie ist ein Werkzeug – kein Ersatz für Strategie und Führung.

Fazit

ERP-Projekte sind komplex – aber nicht unbeherrschbar. Wer mit realistischen Erwartungen startet und typische Denkfehler vermeidet, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Als Implementierungspartner mit Fach- und Methodenkompetenz helfen wir dabei, genau diesen Weg zu gehen. Wir stellen sicher, dass auch Ihr ERP-Projekt ein Erfolg wird!

Sie planen ein ERP-Projekt? Dann lassen Sie uns über Ihre Erwartungen sprechen – und wie wir gemeinsam dafür sorgen, dass sie realistisch, machbar und erfolgreich sind.

Kontakt Business Software KMU Schweiz

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Projekt arbeiten.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch.

Portrait Reto Krummenacher
Autor Berater Cloud ERP bei redPoint AG

Reto Krummenacher

ERP auf den Punkt gebracht!