In der Schweiz setzen immer mehr Unternehmen auf IT-Services aus der Cloud – mit gutem Grund. Cloud-ERP-Systeme ermöglichen es KMU, flexibler und widerstandsfähiger zu agieren. Doch der Weg zur erfolgreichen Einführung ist nicht ohne Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Stolpersteine und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese vermeiden können.
Die Digitalisierung schreitet voran, Papierberge verschwinden und auch die Server im Keller gehören in immer mehr Unternehmen der Vergangenheit an. Die IT-Services werden in einer dedizierten oder einer Public Cloud gehostet oder gleich als SaaS (Software-as-a-Service) aus der «Wolke» bezogen.
Tatsache ist: Wer heute als Unternehmen einen hohen Digitalisierungsgrad hat, zeigt sich widerstandsfähiger gegen Krisen, reagiert damit flexibler und auch agiler auf Veränderungen des Marktes oder neue Kundenbedürfnisse. Die Digitalisierung mithilfe eines Cloud-ERP-Systems sorgt dabei nicht nur für mehr Effizienz, sie eröffnet auch neue Geschäftsfelder – zum Beispiel für innovative Dienstleistungen.
Ein zentraler Baustein für die Digitalisierung vieler KMU ist dabei das Cloud-ERP. Warum? Weil es zahlreiche Vorteile bietet, die klassische Systeme schlicht nicht leisten können.
Cloud-ERP-Systeme wie Dynamics 365 Business Central sorgen nicht nur für Effizienz und Flexibilität, sondern bilden auch die technologische Basis, um Innovationen wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen gewinnbringend einzusetzen – und das bei voller Kostenkontrolle. Mit den eigen-entwickelten Apps von redPoint kann das Microsoft ERP dazu noch sinnvoll ergänzt werden.
Die Vorteile eines Cloud-ERP-Systems sind bestechend:
Dazu kommt: Immer mehr Unternehmen möchten gerne KI-Applikationen einsetzen. Doch Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) benötigen grosse Rechenkapazitäten. Diese Ansprüche können mit einer Cloud-Lösung viel besser erfüllt werden als mit lokalen Installationen und Servern.
So attraktiv die Vorteile eines Cloud-ERP-Systems auch sind, eine Einführung ist definitiv kein Selbstläufer. Ohne eine durchdachte Planung kann man auf Hindernisse stossen, die den Erfolg gefährden.
Wir haben hier die wichtigsten Fallen für Sie zusammengestellt:
Wenn Sie sich im Vorfeld mit den Vor- und Nachteilen eines Cloud-ERP-Systems befassen und auch alle System-Anforderungen sowie die Datenqualität überprüft haben, steht einem Wechsel auf eine moderne Cloud-ERP-Lösung nichts mehr im Wege.
Ein Cloud-ERP-System ist ein Schritt in eine digitale Zukunft voller innovativer Möglichkeiten und neuer Chancen für Ihr Unternehmen. Die Herausforderungen sind lösbar – und der Gewinn an Effizienz und Innovation macht den Aufwand mehr als wett. Starten Sie noch heute und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft!
Möchten Sie sich von praxisnahen Best Practices inspirieren lassen? Lesen Sie hier unsere Case Studies mit erfolgreichen Cloud ERP-Projekten.
Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine neue ERP-Lösung für Ihr KMU zu evaluieren?
Dann ist diese Checkliste das Richtige für Sie.