CRM (Customer Relationship Management)

Kurz & Knapp: CRM (Customer Relationship Management) ist eine Unternehmensstrategie, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt. Ein CRM-System ist die dazugehörige Software, die alle Interaktionen mit Kunden und Interessenten an einem zentralen Ort bündelt – vom ersten Marketingkontakt über den Verkaufsprozess bis hin zum Kundenservice. Ziel ist es, Kundenbeziehungen systematisch aufzubauen, zu pflegen und profitabler zu machen.

Was macht ein CRM-System in der Praxis?

Ein CRM-System ist die "einzige Wahrheit" über Ihre Kunden. Es beantwortet auf Knopfdruck Fragen wie:

  • Wer ist mein Ansprechpartner und was haben wir zuletzt besprochen?
  • Welche Angebote sind offen und wie hoch ist die Abschlusswahrscheinlichkeit?
  • Welche Marketing-Kampagnen hat der Kunde erhalten?
  • Gibt es offene Service-Anfragen oder Reklamationen?
BereichAufgaben im CRM-System
VertriebVerkaufschancen verwalten, Angebote nachverfolgen, Besuchsberichte erstellen, Umsatzprognosen erstellen.
MarketingZielgruppen für Kampagnen selektieren, Newsletter versenden, Marketing-Erfolge messen.
KundenserviceServiceanfragen erfassen und bearbeiten, Wissensdatenbank pflegen, Kundenfeedback analysieren.
StammdatenZentrale und saubere Pflege aller Kontakt- und Unternehmensinformationen.

Der grösste Vorteil: CRM direkt im ERP

Viele Unternehmen nutzen separate Systeme für CRM und ERP. Das führt zu Datensilos, doppelter Datenpflege und ineffizienten Prozessen. Die moderne Lösung ist ein integriertes System.

Microsoft Dynamics 365 Business Central enthält bereits ein voll funktionsfähiges CRM-Modul. Das bedeutet:

  • Keine Schnittstellen: Alle Daten sind in einem System. Ein Kunde wird einmal angelegt und ist sofort für Verkauf, Buchhaltung und Service verfügbar.
  • 360-Grad-Sicht: Der Vertrieb sieht direkt im CRM, ob der Kunde offene Rechnungen hat. Der Service sieht, welche Produkte der Kunde gekauft hat.
  • Effiziente Prozesse: Ein Angebot aus dem CRM wird mit einem Klick zum Auftrag im ERP.
  • Geringere Kosten: Sie benötigen nur eine Lizenz und eine Plattform.

CRM vs. ERP: Was ist der Unterschied?

CRM (Customer Relationship Management)ERP (Enterprise Resource Planning)
Fokus: KundeFokus: Gesamtes Unternehmen
Prozesse: Marketing, Vertrieb, ServiceProzesse: Finanzen, Einkauf, Lager, Produktion, HR
Ziel: Umsatz steigern, Kunden bindenZiel: Effizienz steigern, Kosten senken

 Einfach gesagt: Das CRM kümmert sich um die Prozesse vor dem Auftrag, das ERP um die Prozesse nach dem Auftrag. Eine integrierte Lösung verbindet beide Welten nahtlos.

Wann macht ein CRM-System für Sie Sinn?

Die kurze Antwort: Immer. Jedes Unternehmen betreibt CRM – die Frage ist nur, wie effizient. Wenn Sie heute noch mit Excel-Listen, Outlook-Kontakten und Notizzetteln arbeiten, ist es höchste Zeit für ein professionelles System. Ein CRM macht Sinn, wenn:

  • Sie den Überblick über Ihre Verkaufschancen verlieren.
  • Mehrere Mitarbeiter mit denselben Kunden in Kontakt sind.
  • Wichtiges Kundenwissen in den Köpfen einzelner Mitarbeiter steckt.
  • Sie nicht wissen, welche Marketing-Aktionen erfolgreich sind.
  • Die Übergabe vom Verkauf an die Projektabwicklung umständlich ist.

Starten Sie jetzt mit professionellem Kundenmanagement. Wir zeigen Ihnen die CRM-Funktionen in Dynamics 365 Business Central.

Verwandte Begriffe

Möchten Sie weitere Begriffe rund um das Thema ERP erkunden?

Oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie mit uns besprechen möchten?