Viele Menschen glauben immer noch, dass eine neue ERP-Software alle geschäftlichen Probleme löst. Besonders in Führungsetagen begegnet man dieser Meinung häufig. Doch die Wahrheit ist: Eine Software bleibt einfach nur eine Software. Sie bringt dir und deinem Unternehmen erst dann echten Mehrwert, wenn du sie aktivierst, gezielt für smarte Geschäftsprozesse einsetzt und deinem Team mit Begeisterung sowie klaren Projektzielen präsentierst.
Warum erzielen Unternehmen trotz gleicher ERP-Software unterschiedliche Ergebnisse?
Hunderte, manchmal sogar Tausende von Unternehmen arbeiten mit der gleichen ERP-Software. Trotzdem unterscheiden sich die Resultate oft massiv – selbst dann, wenn dieselben Berater oder Implementierungspartner beteiligt sind. Warum ist das so? Deine eigene Organisation entscheidet darüber, ob du die gewünschten Ziele wirklich erreichst.
Viele betrachten ERP-Projekte immer noch als reine IT-Themen, bei denen nur die Technologie, Funktionen und Features im Fokus stehen. Erfolgreiche Unternehmen behandeln ihr ERP-Projekt dagegen als strategisches, langfristiges Vorhaben. Sie stellen die Menschen – Kunden, Interessenten, Partner und Mitarbeitende – und deren tägliche Abläufe ins Zentrum.
1. Übernimm Verantwortung:
Das Management muss die volle Verantwortung für das ERP-Projekt übernehmen – und zwar persönlich! Diese Verantwortung kannst du nicht delegieren. Du stehst als Führungskraft zu jedem Zeitpunkt hinter dem Projekt und seinen Ergebnissen.
2. Setze klare Ziele und teile sie:
Definiere messbare Projektziele. Teile diese Ziele offen und verständlich mit deinem ganzen Team. Jeder Mitarbeitende sollte die Ziele so gut verstehen, dass er sie auch seiner Familie und seinen Freunden erklären kann.
3. Triff die richtigen Entscheidungen bei Auswahl und Implementierung:
Achte auf die Auswahl der passenden Key-User. Gib diesen Mitarbeitenden ausreichend Zeit, um echte ERP-Profis zu werden. Stelle sicher, dass das Top-Management als Sponsor agiert. Teile das Projekt in klare, nachvollziehbare Schritte und vermeide einen Big-Bang-Ansatz. Sei vorsichtig mit individuellen Anpassungen, die das System unnötig komplex machen.
Immer mehr Führungskräfte erkennen inzwischen, wie entscheidend ihre eigene Rolle im ERP-Projekt ist. Sie übernehmen aktiv Verantwortung und setzen die Rahmenbedingungen für nachhaltigen Erfolg. Genau hier entstehen die grossen Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen ERP-Einführungen.
Eine gute Vorbereitung kann Ihnen und Ihrem Team helfen zu verstehen, welche taktischen Entscheidungen Sie dabei unterstützen werden, die gewünschten Ziele zu erreichen. Der endgültige Projekterfolg hängt jedoch weitgehend von der Entscheidung Ihres Managementteams ab, die volle Verantwortung für dieses Projekt zu übernehmen.