Die digitale Transformation ist längst kein Schlagwort mehr, sondern Realität. Für Schweizer KMU bedeutet sie nicht nur, neue Technologien einzuführen, sondern Geschäftsmodelle, Prozesse und Denkweisen neu auszurichten. Gerade im internationalen Wettbewerb entscheidet die Geschwindigkeit und Qualität der Digitalisierung darüber, ob ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt.
Doch wo stehen Schweizer KMU wirklich – und welche Stolpersteine gilt es zu überwinden?
Schweizer KMU gelten als innovativ und anpassungsfähig. Studien zeigen jedoch, dass viele Unternehmen beim Thema digitale Transformation zurückhaltend sind. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Gleichzeitig wächst der Druck: Kundinnen und Kunden erwarten digitale Services, Behörden setzen auf elektronische Prozesse, und Mitbewerber nutzen Automatisierung, um effizienter zu werden.
Oft wird digitale Transformation auf den Einsatz neuer Tools reduziert. Doch in Wahrheit umfasst sie drei Ebenen:
Erst das Zusammenspiel dieser drei Faktoren schafft nachhaltigen Wandel.
Wer die Transformation konsequent angeht, profitiert mehrfach:
Gerade für Schweizer KMU eröffnet ein modernes ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central die Möglichkeit, den Wandel strukturiert und praxisnah umzusetzen – ohne die Organisation zu überfordern.
Digitale Transformation ist kein Projekt, das einmal abgeschlossen ist. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der Strategie, Menschen und Technologie verbindet. Schweizer KMU, die heute aktiv investieren, schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum und Resilienz.
In diesem Whitepaper zeigen wir auf, wie Mitarbeitende für Veränderungen motiviert und aktiviert werden können.