Neues ERP? Kostenloses E-Book zur Datenübernahme im ERP-Projekt

Unser 30-seitiges E-Book enthält das wichtigste Know-how rund um das Schlüsselthema der Datenübernahme in ERP-Projekten. Sie erfahren in diesem E-Book, welche Datenarten es gibt, wie Sie den richtigen Zeitpunkt für die Migration wählen und in welchen 8 Schritten die Datenübernahme vorbereitet und durchgeführt wird.

Bereits über 100 Fachpersonen haben dieses E-Book heruntergeladen

Die Erfahrung aus 800 ERP-Projekten ist in diesem E-Book enthalten

Auf 30 Seiten führen wir das wichtigste Know-how zur Datenübernahme aus

Die E-Book Inhalte im Überblick

  • Was bedeutet Datenübernahme überhaupt?
    Wir erklären, was unter Datenmigration im ERP-Projekt verstanden wird und warum sie ein kritischer Erfolgsfaktor ist.
  • Die wichtigsten Datentypen verständlich erklärt
    Stammdaten vs. Bewegungsdaten – was wird wann übernommen?
  • 8 Schritte für eine erfolgreiche Datenübernahme
    Vom Datenmapping über Tests bis zur finalen Migration – jeder Schritt wird praxisnah erläutert.
  • Migrationsstrategien und Zeitpunkte
    Welche Optionen gibt es? Was ist der Unterschied zwischen «Big Bang», «Parallelbetrieb» und «Phased Approach»?
  • Typische Herausforderungen – und wie Sie diese vermeiden
    Datenqualität, interne Abstimmung, gesetzliche Vorschriften und organisatorische Reibungen: Unser E-Book gibt Tipps aus der Praxis.
  • Expertentipps und Empfehlungen
    Jedes Kapitel enthält zusätzliche Hinweise und konkrete Hilfsmittel für Ihre Vorbereitung.

Wir wissen, wie sich das anfühlt

Beim Wechsel des ERP-Systems ist die Datenübernahme einer der kritischen Punkte. Wir wissen genau, wie Sie sich fühlen! Wir haben Hunderte erfolgreiche Projekte im ERP-Umfeld begleitet.

  • Sie wissen nicht genau, welche Daten wirklich übernommen werden sollen und welche nicht
  • Es fehlt eine klare Vorgehensweise oder Strategie
  • Die interne Abstimmung zwischen Abteilungen gestaltet sich schwierig
  • Sie möchten sicherstellen, dass keine wichtigen Daten verloren gehen
  • Sie brauchen Orientierung bei der Auswahl von Tools und Methoden

Unser E-Book zeigt auf, wie Sie strukturiert und sicher durch diesen Prozess gehen können.

Laden Sie das E-Book jetzt herunter

1.

Formular
ausfüllen

2.

Zugriff auf E-Book bekommen

3.

Link zusätzlich per
E-Mail erhalten

Das Dokument wird als PDF (1.1 MB) zur Verfügung gestellt. Ihre Kontaktinformationen werden wir speichern und mit Feingefühl in unserem Marketing verwenden. Mit nur einem Klick können Sie sich jederzeit sofort abmelden, wenn Ihnen unsere Anstrengungen nicht genügen.

«Das Upgrade auf Dynamics 365 Business Central war die richtige Entscheidung. Dank der nahtlosen Integration sind wir immer up to date und können von den neuesten Funktionen profitieren. Dadurch konnten wir unsere betrieblichen Abläufe optimieren und unsere Effizienz steigern. Unsere Zusammenarbeit mit dem Projektteam von redPoint war herausragend. Dank einer Kommunikation auf Augenhöhe und dem grossen Know-how verlief das Projekt reibungslos.»

Sophie Sutter, Operations Analyst

«Die transparente Offerte gemäss unserer Ausschreibung hat aufgezeigt, dass die Cloud-ERP-Lösung MS Dynamics 365 Business Central auf fünf Jahre klar kosteneffizienter als andere Lösungen am Markt ist. Durch die einfache Erfassung von Bestellungen in MS 365BC erhalten wir immer aktuelle Auswertungen zu unseren Verpflichtungen.»

Roland Wüthrich, Leiter Finanzen und Personal, BLS Schifffahrt AG

“Wir sind total happy mit redPoint und dem Projektleiter. Die Zusammenarbeit war angenehm und professionell. Bereits nach dem ersten Monat konnten wir die Daten für das monatliche Controlling-Meeting aus Business Central ziehen.»

Sandro Wetter, Verwaltungsrat H. Wetter AG

«Dynamics 365 Business Central hat sich als perfekte Ergänzung zu unserer Cloud-Strategie erwiesen. Dieses moderne ERP lässt sich nahtlos an unsere wichtigen Branchenlösungen anbinden. Das redPoint-Team hat durch seine hervorragende Projektarbeit und die lösungsorientierte Zusammenarbeit massgeblich dazu beigetragen, dass wir alle Ziele sowie Budget- und Zeitvorgaben einhalten konnten. Wir schätzen die Partnerschaft mit redPoint sehr.»

Stefan Hollenstein, CIO