ERP als Rückgrat der digitalen Transformation

Digitale Transformation bedeutet nicht einfach, neue Tools einzuführen. Sie erfordert eine integrierte Basis, die alle Geschäftsprozesse miteinander verbindet. Für Schweizer KMU ist diese Basis oft das ERP-System (Enterprise Resource Planning). Es bildet das Rückgrat, auf dem Prozesse digitalisiert, Daten vernetzt und Innovationen ermöglicht werden.

Warum ERP so zentral ist

Ein ERP-System ist weit mehr als eine Buchhaltungssoftware. Richtig eingesetzt, schafft es den Rahmen für durchgängige Abläufe:

  • Finanzen: Transparenz in Echtzeit statt Monatsabschluss auf Zuruf.
  • Einkauf & Verkauf: Automatisierte Workflows und bessere Planung.
  • Lager & Produktion: End-to-End-Sicht auf Bestände und Ressourcen.
  • Kundenservice: Einheitliche Datenbasis für schnelle Antworten und besseren Support.

Damit wird ERP zum verbindenden Nervensystem der Organisation – und damit zum Schlüssel für digitale Transformation.

ERP als Enabler der Transformation

  1. Integration statt Insellösungen
    Viele KMU arbeiten mit einer Mischung aus Einzeltools, Excel und Insellösungen. ERP schafft eine zentrale Plattform, die Abteilungen und Datenquellen verbindet.
  2. Prozesse automatisieren
    Routineaufgaben wie Rechnungsstellung, Bestellwesen oder Genehmigungsworkflows lassen sich automatisieren. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
  3. Echtzeit-Daten für bessere Entscheidungen
    Transformation braucht fundierte Entscheidungen. ERP liefert aktuelle Kennzahlen und schafft die Grundlage für Analysen und Prognosen.
  4. Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
    Cloudbasierte ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central wachsen mit dem Unternehmen mit – ohne ständige Neuimplementierung.

ERP und digitale Transformation in Schweizer KMU

Gerade in der Schweiz spielt die Verbindung von lokaler Anpassung und internationaler Plattform eine Rolle:

  • Datenhaltung in Schweizer Microsoft-Rechenzentren (Zürich & Genf).
  • Anpassung an lokale Anforderungen (z. B. MwSt., Swiss QR-Rechnung).
  • Flexibilität für spezifische Branchenlösungen.

Damit bietet ein modernes ERP-System nicht nur technische Vorteile, sondern auch die notwendige rechtliche und organisatorische Sicherheit.

Ohne stabiles Rückgrat kann ein Körper nicht funktionieren – genauso wenig gelingt digitale Transformation ohne ein integriertes ERP-System.
Für Schweizer KMU ist es die Basis, um Effizienz zu steigern, Mitarbeitende zu entlasten und den Schritt in die Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Checkliste von redPoint

Erfolgreiches ERP-Projekt

Mit der Checkliste von redPoint starten Sie optimal in ein erfolgreiches ERP-Projekt.

Jetzt herunterladen

Autor Head Marketing, Business Development & Innovation bei redPoint AG

Michael Bechen

ERP auf den Punkt gebracht!