Microsoft Dynamics 365 Business Central
Aber es ist langsam, unflexibel – und beim letzten Release hat niemand gejubelt.
Willkommen in der Komfortzone zwischen „noch geht’s“ und „bald kracht’s“.
Ein ERP-Upgrade oder die Migration ist keine Katastrophe. Es ist Ihre Chance, wieder voranzukommen.
Wir bei redPoint machen genau das – mit Erfahrung, Klartext und einem Plan, der funktioniert.
Wann ist es Zeit für ein Upgrade?
✅ Ihr System wird nicht mehr supportet
✅ Funktionen fehlen, die Konkurrenz nutzt sie längst
✅ Schnittstellen brechen bei jedem Update
✅ Mitarbeitende arbeiten in Umwegen und Excel
✅ Ihr Partner sagt: „Geht nicht mehr – zu alt.“
Wenn mehr als 2 Punkte zutreffen, ist ein Upgrade keine Option. Es ist Pflicht.
Wir begleiten Sie durch den Upgrade-Prozess – transparent, strukturiert, realistisch.
1. Analyse & Zielbild
Wir prüfen, was Sie brauchen – und was nicht. Technisch & fachlich.
2. Datenstrategie
Migration, Bereinigung, Archivierung – wir machen Ihre Daten zukunftsfähig.
3. Projektplanung & Aufwandsschätzung
Kein Bauchgefühl. Klare Etappen, realistische Ressourcen.
4. Upgrade & Übergabe
Wir übernehmen. Und begleiten Sie bis zum Go-Live und darüber hinaus.
Dabei ist ein nachhaltiger und kundenorientierter Support sowie die Weiterentwicklung der ERP Lösung massgebend.
Im Zentrum steht dabei der Upgrade auf die jeweils neuste Softwaregeneration. redPoint ist spezialisiert auf Upgradeprojekte von älteren NAV / Navision Versionen auf Dynamics 365 Business Central.
Moderne ERP-Lösungen bieten mehr Funktionalität, Automatisierbarkeit, Mobilität, Skalierbarkeit und individuelle Konfigurierbarkeit. Sie beschleunigen durch eine bessere Datenverarbeitung und -qualität die Entscheidungsfindung und die Kommunikation im Unternehmen. Zwar kostet auch ein Upgrade Geld, aber im Vergleich mit den manchmal sehr hohen IT-Kosten für veraltete Systeme und den nicht realisierten Gewinnen, zahlt sich das aus.
Das Nachfolgesystem der bewährten Microsoft ERP Software NAV (Navision) ist Dynamics 365 Business Central. Der Wechsel ist aber nicht nur ein Upgrade auf die neuste Software Version. Es ist der Wechsel auf die neuste Technologie, die auf dem Markt verfügbar ist – eine Cloud SaaS Lösung. Viele Gründe sprechen dafür, dass Sie jetzt umsteigen. Wir machen Ihnen den Umstieg leicht und begleiten Sie dabei.
Profitieren Sie von einer geringen Erstinvestition und vielen Vorteilen:
Das Nachfolgesystem der bewährten Microsoft ERP Software NAV (Navision) ist Dynamics 365 Business Central. Der Wechsel ist aber nicht nur ein Upgrade auf die neuste Software Version. Es ist der Wechsel auf die neuste Technologie die auf dem Markt verfügbar ist. Was spricht für eine Cloud SaaS Lösung:
Die Erfahrung und der Kundenfokus von redPoint spiegelt sich wieder in der zufriedenen Kundschaft. Dank kompetenter Mitarbeiter, einer bewährten Projektmethodik und modernster Software garantieren wir Ihnen ERP Projekte, die auf den Punkt gebracht werden.
Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine neue ERP-Lösung für Ihr KMU zu evaluieren?
Dann ist dieses E-Book das richtige Handbuch für Sie.
Bereit, wieder Schritt zu halten?
Dann reden wir über Ihr ERP – ehrlich, strukturiert und lösungsorientiert.
Nicht zwingend. Manchmal ist ein sauberer Neustart mit Business Central effizienter, zukunftssicherer und sogar günstiger. Wir prüfen beides – ehrlich, transparent und mit Zahlen, die Sinn machen.
Grundsätzlich: ja. Aber wir hinterfragen gemeinsam, ob jede Altlast wirklich mitkommen muss. Viele Daten können archiviert oder bereinigt werden – das spart Aufwand und macht das neue System schneller und schlanker.
Wir analysieren jede Schnittstelle und prüfen, ob sie übernommen, optimiert oder ersetzt werden soll. Viele Integrationen lassen sich mit Microsoft Dynamics 365 BC sogar besser abbilden als vorher.
Das hängt vom Systemstand, den Modifikationen und den Daten ab – in der Regel zwischen 2 und 6 Monaten. Wir geben keine Floskeln ab, sondern einen realistischen Plan, auf den Sie sich verlassen können.
Nach dem Go-Live steht unser Team bereit: Wir testen, schulen, begleiten – und sorgen dafür, dass Ihr System läuft. Und wenn doch was hakt, sind wir da. Ohne Ticket-Drama, sondern mit echter Unterstützung.
Wir prüfen, welche Individualisierungen übernommen werden können – und welche besser durch Standard oder neue Lösungen ersetzt werden. Ziel: Weniger Komplexität, mehr Zukunftsfähigkeit.