Man spürt es in Kundengesprächen, Medienkommentaren – ja, sogar am Küchentisch: Microsoft steht bei vielen unter Beobachtung. Was früher als Innovationsmotor galt, wird heute oft mit Kontrollverlust, US-Macht und Abhängigkeit gleichgesetzt. Das betrifft längst nicht nur Windows oder Teams, sondern auch die Business-Lösungen – insbesondere Microsoft Dynamics 365.
„Es geht nicht um Fakten, sondern um Bauchgefühle – und die sind derzeit gegen Microsoft.“
Verkaufsleiter eines Schweizer Produktionsbetriebs
Und ja – viele dieser Gefühle sind nachvollziehbar: CLOUD Act, Datensicherheit, Lizenzmodelle. Aber ist es deshalb sinnvoll, ein praxiserprobtes, ausgereiftes System wie Business Central pauschal abzulehnen?
Wenn man die ideologische Brille kurz abnimmt, bleiben folgende Anforderungen übrig – gerade bei Schweizer KMU:
✅ Prozesse im Griff
✅ Verlässlichkeit & Stabilität
✅ Kalkulierbare Kosten
✅ Anpassbarkeit an Geschäftsprozesse
✅ Integration mit bestehenden Systemen
✅ Ein breites Ökosystem mit Branchenlösungen & Add-ons
✅ Erfahrung & lokaler Support-Partner
Genau hier spielt Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Cloud seine Stärken aus:
Wir haben dazu konkrete Beispiele in unserem Blog
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist mehr als nur eine ERP-Software – einmal eingeführt, nimmt sie die Rolle des digitalen Fundaments eines Unternehmens ein. Der Entscheid für die Einführung dieses Cloud-ERPs ist daher ein strategisches Weichenstellen, weil es die Unternehmens-IT zukunftsfähig macht.
„Wir haben lange gehadert – aber Business Central hat uns im Tagesgeschäft massiv den Rücken freigespielt. IT war früher eine Baustelle, heute ist sie ein Werkzeug.“
CFO eines Zürcher Handelsunternehmens (45 Mitarbeitende)
Der oft genannte Kritikpunkt: CLOUD Act & US-Zugriffe auf europäische Daten.
Fakt ist: Microsoft trennt klar zwischen US- und EU-/CH-Kundendaten.
🔍 Jetzt neu:
Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) hat im Juli 2025 offiziell bestätigt:
👉 Die Nutzung von Microsoft 365 durch die EU-Kommission ist nach umfangreichen Nachbesserungen datenschutzkonform.
Was wurde konkret verbessert?
▪️ Zweckbindung: Klare Definition, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden
▪️ Drittlandübermittlungen: Stark eingeschränkt und technisch abgesichert
▪️ Transparenz bei Behördenzugriffen: Kein automatischer Zugriff durch US-Behörden ohne europäische Rechtsgrundlage
➡️ Das zeigt: Mit realistischen Risikoanalysen und sauberen Schutzmassnahmen ist Microsoft 365 – und damit auch die gesamte Microsoft Cloud – rechtskonform nutzbar.
🧠 SwissCyberSecurity, 03.07.2025:
„Viele Schweizer Unternehmen unterschätzen, dass Sicherheit nicht am Rechenzentrum hängt, sondern an Prozessen und konsequenter Governance.“ (Quelle)
Thema | Empfehlung für KMU |
Datensicherheit | Sicherheitsfeatures prüfen, MFA & Governance-Regeln implementieren |
Skalierbarkeit | Ressourcen flexibel skalieren, passendes Lizenzmodell wählen |
Kosten | Lizenz, Anpassungen & Support gesamthaft betrachten |
Anpassungen | Standard nutzen, gezielt erweitern |
Integration | Bestehende Systeme nahtlos anbinden |
Wartung & Updates | Automatisierte Updates aktiv begleiten |
Schulung & Support | Akzeptanz sichern, auf verlässlichen Partner setzen |
Benutzerfreundlichkeit | UI nutzen, aber gezielt schulen |
Lokale Expertise | Mit einem Partner wie redPoint umsetzen |
Microsoft Dynamics 365 Business Central wird als die aktuell modernste und sicherste Cloud-ERP-Lösung für KMU angepriesen. Doch stimmt das auch? Auf was Sie als KMU bei der Evaluation achten sollten, haben wir für Sie in diesem Blogpost sowie in einem Whitepaper zusammengefasst.
Microsoft-Bashing ist en vogue – aber es ersetzt keine ERP-Strategie.
Wer seine Prozesse ernst nimmt, seine Zahlen im Griff haben will und mit seinem ERP wachsen möchte, sollte sich Microsoft Dynamics 365 Business Central faktenbasiert anschauen. Es ist:
Vereinbaren Sie gleich jetzt ein unverbindliches Erstgespräch, um sich selbst einen Eindruck von den Vorteilen von Dynamics 365 Business Central zu verschaffen.
Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine neue ERP-Lösung für Ihr KMU zu evaluieren?
Dann ist diese Checkliste das Richtige für Sie.