
Schweizer KMU stehen vor einer klaren Entscheidung: Entweder sie nutzen moderne Technologie als strategischen Hebel für Wachstum – oder sie verlieren im globalen Wettbewerb an Boden. Die Informationstechnologie hat ihre Rolle als Verwaltungsinstrument abgelegt und ist zum zentralen Werttreiber geworden. Im Zentrum dieser Entwicklung steht das ERP-System als intelligentes Nervensystem des Unternehmens. Die Kombination aus Cloud, künstlicher Intelligenz und nahtloser Integration – wie sie Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet – definiert neu, was für KMU möglich ist.
Die Leistungsfähigkeit moderner ERP-Systeme stützt sich auf drei untrennbare Säulen, die zusammen eine Plattform für nachhaltigen Erfolg schaffen. Sie ermöglichen es Unternehmen, agiler, effizienter und datengesteuerter zu agieren als je zuvor.
Der Schritt von lokalen On-Premise-Systemen in die Cloud ist für zukunftsorientierte Unternehmen heute eine strategische Notwendigkeit. Cloud-ERP ist kein vorübergehender Trend, sondern der neue Standard für unternehmerische Agilität. Die Vorteile sind überzeugend: Statt in teure, wartungsintensive Server-Infrastruktur zu investieren, profitieren Unternehmen von einer flexiblen, skalierbaren Plattform, die sich dem Geschäftswachstum anpasst und durch automatische Updates stets auf dem neuesten Stand bleibt. Eine von Forrester Consulting durchgeführte Studie belegt eindrücklich das Potenzial: Unternehmen, die auf Dynamics 365 Business Central migrieren, erzielen einen durchschnittlichen Return on Investment (ROI) von 265 % über drei Jahre, bei einer Amortisationszeit von weniger als sechs Monaten [1].
Für Schweizer KMU ist dabei der Aspekt der Datensicherheit und Compliance von entscheidender Bedeutung. Mit der Möglichkeit, Daten in den Schweizer Microsoft-Rechenzentren in Zürich und Genf zu speichern, verbindet Business Central die globale Innovationskraft von Microsoft mit der Einhaltung lokaler regulatorischer Anforderungen und schafft so eine vertrauenswürdige und sichere Basis für geschäftskritische Daten.
Künstliche Intelligenz hat die Phase des Hypes verlassen und ist im unternehmerischen Alltag angekommen. Mit Microsoft Copilot, dem KI-Assistenten in Business Central, wird KI vom abstrakten Buzzword zum konkreten Werkzeug für tägliche Produktivitätssteigerungen. Copilot agiert als intelligenter Begleiter, der Routineaufgaben automatisiert, wertvolle Einblicke liefert und Mitarbeitende entlastet.
Die Anwendungsfälle sind so vielfältig wie pragmatisch:
| Anwendungsbereich | Konkreter Nutzen durch Copilot |
| Finanzmanagement | Beschleunigt den Bankkontenabgleich durch intelligente Abgleichsvorschläge und reduziert manuelle Fehler. |
| Verkauf | Erstellt überzeugende Produktbeschreibungen und Marketingtexte in Sekundenschnelle. |
| Beschaffung | Analysiert Lagerbestände und generiert intelligente Bestellvorschläge zur Optimierung der Lieferkette. |
| Analyse | Ermöglicht die Auswertung von Daten per Chat in natürlicher Sprache, um schnell zu fundierten Erkenntnissen zu gelangen. |
Die wahre Stärke von Copilot liegt darin, dass die KI nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe integriert ist. Sie ist kein separates Tool, sondern ein integraler Bestandteil der Lösung, der die Effizienz steigert, ohne die Komplexität zu erhöhen. Die Vision geht sogar noch weiter in Richtung autonomer Prozesse, wie dem angekündigten “Sales Order Agent”, der die gesamte Auftragserfassung selbstständig verwalten soll.
Der grösste Effizienzkiller in vielen Unternehmen sind isolierte Systeme und Medienbrüche. Die nahtlose Integration von Business Central in das Microsoft-Ökosystem – einschliesslich Microsoft 365, Teams, Excel und Outlook – beseitigt diese Hürden. Mitarbeitende können direkt in ihrer vertrauten Arbeitsumgebung auf ERP-Daten zugreifen, Angebote in Outlook erstellen oder Analysen in Excel durchführen, ohne die Anwendung wechseln zu müssen. Diese tiefe Vernetzung fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und schafft eine “Single Source of Truth”.
Darüber hinaus ermöglicht die offene Architektur über Microsoft AppSource den Zugriff auf Hunderte von branchenspezifischen Erweiterungen. Dies erlaubt es Unternehmen, den Standardumfang von Business Central gezielt zu erweitern und individuelle Geschäftsanforderungen abzudecken. Partner wie redPoint entwickeln zudem eigene Apps, die speziell auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes zugeschnitten sind und so eine perfekte Symbiose aus globaler Plattform und lokaler Anpassung schaffen.
Technologie allein schafft noch keinen Mehrwert. Der Erfolg einer digitalen Transformation hängt davon ab, wie gut die Lösung die realen Herausforderungen eines Unternehmens adressiert und wie sie implementiert wird. Für Schweizer KMU sind dabei drei Aspekte zentral.
Viele KMU kämpfen mit einem unübersichtlichen Mix aus Insellösungen, unzähligen Excel-Tabellen und manuellen Prozessen. Dies führt nicht nur zu Ineffizienz und Fehlern, sondern verhindert auch eine klare Sicht auf das eigene Unternehmen. Ein modernes Cloud-ERP wie Business Central bricht diese Silos auf und schafft eine zentrale, konsistente Datenplattform. Anstatt auf veraltete Monatsabschlüsse zu warten, erhalten Entscheidungsträger Echtzeit-Einblicke in alle relevanten Geschäftsbereiche. Dies ermöglicht es, agil auf Marktveränderungen zu reagieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Die Vorstellung einer kompletten Neuausrichtung aller Prozesse auf einen Schlag ist für die meisten KMU abschreckend. Erfolgreiche Digitalisierung ist kein radikaler “Big Bang”, sondern eine gezielte Evolution. Der Ansatz, mit einem überschaubaren Starter-Paket zu beginnen und die Lösung schrittweise auszubauen, hat sich in der Praxis bewährt. Durch die Fokussierung auf Pilotprojekte mit einem klar messbaren ROI können schnelle Erfolge erzielt und die Akzeptanz im Team gefördert werden. Dieser pragmatische Ansatz reduziert das Risiko, verhindert Überforderung und stellt sicher, dass die Investition von Anfang an einen spürbaren Nutzen stiftet.
Die Wahl der richtigen Software ist nur die halbe Miete. Mindestens ebenso entscheidend ist die Wahl des richtigen Implementierungspartners. Ein Partner, der nicht nur die Technologie versteht, sondern auch die Sprache, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes. Als zertifizierter Microsoft Solution Partner mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 800 erfolgreich umgesetzten ERP-Projekten bringt redPoint genau diese Kompetenz mit. Wir kennen die Herausforderungen in Branchen wie Produktion, Handel, Service und Projektgeschäft und übersetzen die globalen Möglichkeiten von Microsoft in pragmatische, passgenaue Lösungen für Schweizer KMU. Authentische Kundenstimmen bestätigen diesen Ansatz und zeigen, wie die Zusammenarbeit auf Augenhöhe zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.
Ein modernes ERP-System ist mehr als nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung. Es ist eine strategische Plattform, die die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichert. Es geht nicht mehr nur darum, bestehende Prozesse zu optimieren, sondern darum, neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen, die auf Daten und Vernetzung basieren. Ein Cloud-ERP schafft die notwendige Agilität, um schnell auf neue Marktanforderungen zu reagieren und Innovationen voranzutreiben. Gleichzeitig unterstützt es Unternehmen dabei, wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und ESG-Compliance gerecht zu werden, indem es die notwendige Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette schafft.
In dieser neuen Welt werden Daten zum wertvollsten Gut eines Unternehmens. Ein integriertes ERP-System ist die Grundlage, um diese Daten zu sammeln, zu analysieren und in strategische Vorteile umzuwandeln. Es entlastet Mitarbeitende von repetitiven Routineaufgaben und gibt ihnen die Freiheit, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren, bei denen menschliche Kreativität und strategisches Denken unersetzlich sind.
Die digitale Transformation ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern eine gegenwärtige Realität, die den Wettbewerb von morgen entscheidet. Für Schweizer KMU war der Zeitpunkt noch nie so günstig, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Mit Lösungen wie Microsoft Dynamics 365 Business Central steht eine Technologie zur Verfügung, die die Leistungsfähigkeit der Cloud, die Intelligenz von KI und die nahtlose Integration in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform vereint. Sie bietet die Chance, von der reinen Verwaltung zur aktiven Wertschöpfung überzugehen, die Effizienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Diese Transformation mag wie eine grosse Herausforderung erscheinen, aber sie ist machbar – mit der richtigen Strategie, einem pragmatischen, schrittweisen Vorgehen und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite. redPoint begleitet Sie auf diesem Weg, von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Implementierung und darüber hinaus. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihres Unternehmens.
[1] The Total Economic Impact™ Of A Migration To Microsoft Dynamics 365 Business Central, eine von Forrester Consulting durchgeführte Auftragsstudie, Juni 2024. https://query.prod.cms.rt.microsoft.com/cms/api/am/binary/RW1jJ1B

Mit der Checkliste von redPoint starten Sie optimal in ein erfolgreiches ERP-Projekt.
Jetzt herunterladen