
In den Fachabteilungen vieler Unternehmen schlummert ein verborgenes Potenzial: Mitarbeiter, die unzufrieden mit den starren Prozessen ihrer ERP-Systeme sind, bauen im Verborgenen eigene Lösungen. Dieses Phänomen, bekannt als „Shadow IT” oder Schatten-IT, wird von IT-Leitern oft als Sicherheitsrisiko und Compliance-Albtraum gefürchtet. Doch was wäre, wenn wir diese subversive Innovation nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreifen? Wenn wir aus den heimlichen Rebellen offizielle Innovatoren machen?
Dieser Artikel beleuchtet, warum Schatten-Systeme im ERP-Umfeld überhaupt entstehen, welche Probleme in den offiziellen Systemen sie aufzeigen und wie Unternehmen dieses Engagement kanalisieren können. Die Lösung liegt in einem Paradigmenwechsel: weg vom Verbot, hin zu kontrollierten Freiräumen durch Citizen Development und Plattformen wie die Microsoft Power Platform.
Schatten-IT beschreibt den Einsatz von IT-Systemen, Software oder Hardware ohne die Genehmigung und Kenntnis der zentralen IT-Abteilung. Im Kontext von Enterprise Resource Planning (ERP) manifestiert sich dies oft in Form von komplexen Excel-Tabellen, die Daten aus dem ERP-System ziehen, kleinen Access-Datenbanken zur Verwaltung von Spezialfällen oder dem Einsatz externer Cloud-Dienste zur Datenanalyse und -visualisierung. Einer Studie zufolge nutzen 41% der Mitarbeiter nicht genehmigte Technologien, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten (www.wiz.io).
Diese Eigenentwicklungen entstehen nicht aus böser Absicht, sondern aus einem konkreten Bedürfnis heraus. Mitarbeiter und Fachabteilungen versuchen, Lücken im bestehenden IT-System zu schliessen, um ihre täglichen Aufgaben besser, schneller oder einfacher zu erledigen. Sie sind oft die ersten, die Ineffizienzen in den standardisierten Prozessen des ERP-Systems erkennen.
Um das Problem an der Wurzel zu packen, müssen wir verstehen, was Mitarbeiter in die Schatten-IT treibt. Die Gründe sind vielfältig und liegen meist in den Unzulänglichkeiten der bereitgestellten IT-Infrastruktur.
| Ursache | Beschreibung |
| Mangel an Service & Flexibilität | Die IT kann benötigte Funktionen nicht schnell genug bereitstellen. Veraltete oder starre Systeme zwingen Mitarbeiter, nach Alternativen zu suchen. |
| Fehlende Vision | Ohne eine klare, von der Führung vorgegebene IT-Strategie entwickeln Abteilungen ihre eigenen, oft redundanten Lösungen. |
| Widersprüchliche Vision | Konkurrierende Ziele zwischen Abteilungen führen zu einer fragmentierten IT-Landschaft mit inkonsistenten Prozessen. |
| Mangelndes Bewusstsein | Mitarbeiter kennen die offiziellen IT-Richtlinien nicht oder umgehen sie bewusst, weil eine Durchsetzung fehlt. |
| Spezielle Anforderungen | Hochspezialisierte Bedürfnisse, die vom Standard-ERP nicht abgedeckt werden können, erfordern massgeschneiderte Lösungen. |
| Politik & Autonomie | Das menschliche Streben nach Kontrolle und Autonomie kann zur Bildung von IT-Fürstentümern in einzelnen Abteilungen führen. |
Diese Faktoren zeigen deutlich: Shadow IT ist oft ein Symptom für tiefgreifendere Probleme in der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen.
Die Entstehung von Schatten-IT ist ein klares Signal dafür, dass das offizielle ERP-System die Erwartungen der Nutzer nicht erfüllt. Häufige Kritikpunkte sind:
Anstatt diese Signale zu ignorieren, sollten IT-Leiter sie als wertvolles Feedback betrachten. Die Schatten-IT zeigt genau, wo das ERP-System verbessert werden muss und wo der grösste Bedarf an agilen, benutzerfreundlichen Lösungen besteht.
Die Lösung liegt nicht darin, die Schatten-IT zu verbieten, sondern sie in geordnete Bahnen zu lenken. Hier kommt das Konzept des Citizen Development ins Spiel. Ein Citizen Developer ist ein Mitarbeiter ausserhalb der IT, der mit von der IT genehmigten Low-Code- oder No-Code-Plattformen eigene Anwendungen und Automatisierungen erstellt.
Dieser Ansatz bietet das Beste aus beiden Welten:
Durch die Etablierung eines Citizen-Development-Programms können Unternehmen die Innovationskraft ihrer Mitarbeiter nutzen, ohne die Risiken der unkontrollierten Schatten-IT einzugehen.
Eine der führenden Plattformen zur Umsetzung von Citizen Development ist die Microsoft Power Platform. Sie besteht aus mehreren Komponenten, die es ermöglichen, Anwendungen, Workflows und Analysen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen:
Die Power Platform bietet eine sichere und governance-gesteuerte Umgebung, die speziell dafür entwickelt wurde, die Risiken der Schatten-IT zu mitigieren. IT-Administratoren können über ein Center of Excellence (CoE) detaillierte Richtlinien festlegen, z.B. welche Datenquellen (Konnektoren) genutzt werden dürfen (Data Loss Prevention Policies) und wer welche Art von Anwendungen erstellen darf.
So wird die Power Platform zu einem kontrollierten Freiraum, in dem Mitarbeiter ihre Ideen sicher umsetzen können, anstatt auf unsanktionierte Tools auszuweichen.
Die erfolgreiche Einführung von Citizen Development erfordert mehr als nur die Bereitstellung einer Plattform. Es bedarf eines klaren Governance-Rahmens, der die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen regelt. Ein solcher Rahmen sollte folgende Aspekte umfassen:
| Bereich | Massnahmen |
| Onboarding & Training | Schulungsprogramme und Mentoring, um Citizen Developer zu befähigen und Best Practices zu vermitteln. |
| Verantwortungsmodell | Klare Definition, wer für welche Art von Anwendung verantwortlich ist (persönliche, Team- oder unternehmenskritische Apps). |
| Qualitätssicherung | Prozesse für Review und Testing, insbesondere für Anwendungen, die von mehreren Personen oder Abteilungen genutzt werden. |
| Community Building | Aufbau einer internen Community zum Austausch von Wissen, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Vorstellung neuer Lösungen. |
Ein solches Framework stellt sicher, dass die entwickelten Lösungen nachhaltig, sicher und skalierbar sind. Die IT wandelt sich vom Gatekeeper zum Enabler, der die Fachabteilungen partnerschaftlich unterstützt.
Shadow IT im ERP-Umfeld ist kein Zeichen von Illoyalität, sondern ein Hilferuf nach besseren, flexibleren und benutzerfreundlicheren Werkzeugen. Anstatt diesen Ruf zu unterdrücken, sollten IT-Leiter, Prozessverantwortliche und Innovation Manager ihn als Katalysator für positive Veränderungen nutzen.
Indem Unternehmen auf Citizen Development und Plattformen wie die Microsoft Power Platform setzen, können sie die in der Schatten-IT schlummernde Energie in geordnete und produktive Bahnen lenken. Sie verwandeln frustrierte Rebellen in engagierte Innovatoren, die aktiv zur digitalen Transformation und zur Verbesserung der Geschäftsprozesse beitragen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Kontrolle und Freiheit auszubalancieren und eine Kultur der Zusammenarbeit zu etablieren, in der die IT als Partner und nicht als Bremser wahrgenommen wird.

In diesem Whitepaper zeigen wir auf, wie Mitarbeitende für Veränderungen motiviert und aktiviert werden können.