Kostenlose ERP Checkliste zur ERP Evaluation

redPoint Kundinnenberatung für ERP

Sie stehen vor einer ERP-Entscheidung? Dann wissen Sie: Es geht nicht nur um Software – sondern um Ihre Zukunft.

redPoint begleitet Schweizer KMU Schritt für Schritt bei der ERP-Evaluation. Mit Struktur, Erfahrung und einer ehrlichen Einschätzung. Ohne PowerPoint-Theater. Ohne Verkaufsdruck. Dafür mit Methode und viel Branchen-Know-how.

Was muss ich bei der Evaluation eines ERPs beachten?

Wenn es um die Evaluation einer Business Software geht, kreisen die Gedanken um Kosten, Möglichkeiten des Betriebs und funktionale Breite wie Tiefe. In einem zweiten Schritt beschäftigt man sich mit dem Anbieter und falls nötig, mit einer Branchenausprägung. Diese Gedanken sind alle richtig und wichtig. Wir haben in den vergangenen 30 Jahren anhand über 350 Projekten gelernt, dass die Komponente Mensch ganz oft zu wenig an Beachtung findet.

redPoint Erfolgsfaktoren

In unseren ERP Projekten beinhaltet die Planung die drei redPoint Erfolgsfaktoren:

  • IT-Technologie und IT-Systeme
  • Menschen (Mitarbeiter)
  • Unternehmen und Prozesse

Bei der Prozessoptimierung in Ihrem KMU, der digitalen Transformation, der Einführung und bei der Auswahl einer ERP-Software halten wir diese oben genannten Erfolgsfaktoren stets im Gleichgewicht. Wir konzentrieren uns jeden Tag aufs Neue darauf, die Bedürfnisse von Menschen und die Anforderungen von Unternehmen zu befriedigen. Nur so schaffen wir einen echten Mehrwert. Die drei genannten Erfolgsfaktoren gilt es im “Planning” einer Evaluation als unbedingt zu beachten.

Wie komme ich zum neuen, passenden ERP System?

Wege zur “richtigen” ERP-Software gibt es unzählige, doch welcher ist der Beste? Wissen Sie was, wir können diese Frage nicht abschliessend beantworten. Wir können aber helfen, die Möglichkeiten und die Wege etwas einzuschränken und von “viele” auf “einige” zu reduzieren. Auf dem Weg zum neuen ERP System wird oft auf bewährte Methoden zurückgegriffen und es fallen Begriffe wie: SCRUM, Lean, Kanban, Wasserfall, Rapid Prototyping etc. Nur, welches Verfahren ist das passende? 

Wie beschrieben, wir haben sie nicht, die allgemeingültige Lösung. Aber, aus der Erfahrung mit hunderten von Business Software Projekten empfehlen wir folgende Punkte zu beachten:

Prozessaufnahme:

  • Ist-Aufnahme Geschäftsprozesse
  • Soll-Definition Geschäftsprozesse

Anforderungen formulieren:

  • Informationen in Fachabteilungen einholen
  • Abgleich mit der Prozessaufnahme von oben
  • Ist-Soll-Funktionen beschreiben

Anforderungskatalog erstellen:

  • IT-Infrastruktur und IT-Projekt
  • Mengengerüst Daten
  • Mengengerüst User

Das Know-how aus 800 Projekten im ERP-Umfeld.

Bereits über 600x heruntergeladen.

Mit der Checkliste von redPoint bestens ins ERP Projekt starten.

Visualisierung der Checkliste ERP-Einführung

Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine ERP-Lösung zu evaluieren? Dann ist diese Checkliste für Sie.

Wie sieht der ERP-Evaluations-Prozess aus?

Auch hier – die Fragestellung ist alles andere als trivial und es gibt keine richtige Antwort. Wir gehen bei der ERP Evaluation für KMU über alle Branchen von diesen 5 wesentlichen Phasen aus:

  • Strategie, Ziele und Zweck.
    • Was soll erreicht werden?
    • Wo soll es hingehen?
    • Welchen Nutzen soll die Einführung stiften?
  • Detailspezifikation der Anforderungen und Prozesse
    • Detailspezifikation der Anforderungen
    • Anforderungen an ERP-System und ERP-Partner beschreiben
  • Grobauswahl von ERP-Anbietern und Herstellern (Longlist)
    • Eine Liste, möglicher ERP-Anbieter erstellen und diese analysieren
  • Priorisierung auf einige ERP-Anbieter (Shortlist)
    • Durch Interviews, Workshops die geeignetsten ERP-Anbieter und ERP-Lösungen finden
  • Vertragsverhandlungen und Vertragsabschluss – danach beginnt die Einführung
    • Mit dem favorisierten ERP-Anbieter den Vertrag für die Einführung verhandeln

Bei weiteren Fragen zur Implementierung von Cloud ERP Systemen, bei Fragestellungen zur Industrie 4.0, zu integrierten CRM Funktionen, zur Analyse der aktuellen Situation und für weitere Inputs bei der ERP-Auswahl sind wir gerne für Sie da.

Welche Fehler gilt es bei der ERP-Evaluation zu vermeiden?

Die Basis für den Erfolg liegt in der Vorbereitung. Dank einem korrekten Umgang mit den Anforderungen, dem Einbezug der Fachabteilungen und dem Festlegen der richtigen Entscheidungskriterien legen Sie den Erfolg für Ihr Business und Ihr ERP-Projekt. 

Unabhängig davon beobachten wir den Markt seit Jahren und empfehlen Ihnen folgende Fehler zu vermeiden:

  • Unterschätzung der Komplexität
  • Unvollständige Anforderungen
  • Nicht ausreichende Ressourcen
  • Fehlendes Fachwissen und Methoden
  • Nur der Preis entscheidet

Eines steht fest, die Wahl einer Unternehmenssoftware ist für Ihr KMU ein bedeutender Entscheid. Umso wichtiger, dass Sie bereits in der Evaluationsphase gut unterstützt werden.

Wie gelingt die stressfreie ERP Evaluation?

Es reicht nicht, wenn das Management in einem KMU einfach einen neue Software einführen will. Diese erzwungenen Umstellungen ohne die bedarfsgerechte Auslegeordnung und den Support der Basis wird scheitern. Es braucht mehr dazu.

Für eine erfolgreiche und stressfreie ERP Evaluation und Einführung in Ihrem Unternehmen haben wir einiges an Vorlagen, Content und Checklisten vorbereitet.

Hier geht es zu diesen weiteren Themen:

Kontakt Business Software KMU Schweiz

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Projekt arbeiten.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch.

Häufige Fragen zur ERP-Evaluation:

Was kostet eine ERP-Evaluation mit redPoint?

Wir starten mit einem kostenlosen Erstgespräch. Danach erhalten Sie ein klares Angebot – mit Fixpreis oder Etappenbudget. Transparent, nachvollziehbar und ohne versteckte Kosten.

Wie viel Zeit müssen wir als Unternehmen investieren?

Sie benötigen kein internes Grossprojekt. Wir arbeiten schlank, mit klaren Ansprechpartner:innen – und begleiten Sie strukturiert durch den gesamten Prozess.

Woran erkenne ich, dass wir überhaupt ein neues ERP brauchen?

Wenn Excel mehr kann als Ihr jetziges System. Oder wenn Sie Prozesse doppelt machen, keine Datenbasis haben oder sich auf „Bauchgefühl“ statt Zahlen verlassen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine ERP-Evaluation?

Sobald Ihre Prozesse ins Stocken geraten, Ihr aktuelles System keine Updates mehr erhält oder manuelle Workarounds zur Regel werden.

Was passiert, wenn wir uns gegen Microsoft Dynamics entscheiden?

Dann gehen Sie mit einem realistischen Bild und wertvollem Input nach Hause. Das ist für uns auch ein gutes Ergebnis.

zeigen

Praxisbeispiele

«Das Upgrade auf Dynamics 365 Business Central war die richtige Entscheidung. Dank der nahtlosen Integration sind wir immer up to date und können von den neuesten Funktionen profitieren. Dadurch konnten wir unsere betrieblichen Abläufe optimieren und unsere Effizienz steigern. Unsere Zusammenarbeit mit dem Projektteam von redPoint war herausragend. Dank einer Kommunikation auf Augenhöhe und dem grossen Know-how verlief das Projekt reibungslos.»

Sophie Sutter, Operations Analyst

«Die transparente Offerte gemäss unserer Ausschreibung hat aufgezeigt, dass die Cloud-ERP-Lösung MS Dynamics 365 Business Central auf fünf Jahre klar kosteneffizienter als andere Lösungen am Markt ist. Durch die einfache Erfassung von Bestellungen in MS 365BC erhalten wir immer aktuelle Auswertungen zu unseren Verpflichtungen.»

Roland Wüthrich, Leiter Finanzen und Personal, BLS Schifffahrt AG

«Seit der Einführung von Dynamics 365 Business Central konnten wir unsere E-Commerce Aufträge mit dem B2B Geschäft optimal zusammenführen. Auch in der Finanzbuchhaltung haben wir an Effizienz und Datensicherheit gewonnen. Das kompetente redPoint-Team blieb während des ganzen Projekts stets lösungsorientiert, das haben wir wirklich sehr geschätzt.»

Sven Serena, COO