ESG & ERP: Vom Pflichtprogramm zum Wettbewerbsvorteil

Erfüllen Sie neue ESG-Berichtspflichten, senken Sie Kosten und steigern Sie Ihren Unternehmenswert – mit Microsoft Dynamics 365 Business Central.

Mitarbeiter

Der Druck wächst: Warum ESG für Schweizer KMU jetzt entscheidend ist

Die Spielregeln für Schweizer Unternehmen ändern sich rasant. Was gestern noch eine freiwillige Kür war, ist heute eine strategische Notwendigkeit. Externe und interne Anforderungen an die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen nehmen stetig zu und stellen insbesondere KMU vor neue Herausforderungen.

Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und eine ethische Unternehmensführung – zusammengefasst als ESG (Environmental, Social, Governance) – sind für Schweizer KMU längst keine Kür mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Kunden, Investoren und der Gesetzgeber fordern zunehmend Transparenz und Engagement. Doch wie können Sie diese komplexen Anforderungen effizient managen, ohne sich im Dschungel aus Daten und Vorschriften zu verlieren? Die Antwort liegt im digitalen Herzen Ihres Unternehmens: dem ERP-System.

Ein modernes ERP-System ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Verwaltung von Finanzen und Prozessen. Es ist der Schlüssel, um Ihre Nachhaltigkeitsziele messbar zu machen, Ihre ESG-Performance zu steuern und eine transparente Berichterstattung zu gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihr ERP-System zu einem leistungsstarken Instrument für eine nachhaltige und zukunftssichere Unternehmensführung machen.

Sind Schweizer KMU berichtspflichtig?

Direkte Pflicht: Nein, die meisten KMU sind nicht direkt berichtspflichtig. Die Schweizer Gesetzgebung betrifft nur grosse Unternehmen (>500 Mitarbeitende für OR, >250 für Klimabelange).

Indirekte Pflicht: Aber bereits 42% der mittleren Schweizer Unternehmen sind indirekt betroffen – über Kundenanforderungen, Lieferketten und Finanzierungsbedingungen (SECO-Studie 2025).

Indirekte Berichtspflicht

Grosse Kunden, die nach CSRD, LkSG oder Schweizer OR berichten müssen, fordern ESG-Daten von ihren Lieferanten. Ohne diese Nachweise riskieren KMU den Verlust von Aufträgen.

Risiko: Ausschluss aus Lieferketten ohne ESG-Daten.
Chance: Frühzeitige Vorbereitung sichert Wettbewerbsvorteile.

Investoren & Banken

Finanzinstitute integrieren ESG-Kriterien systematisch in ihre Anlage- und Kreditentscheidungen. Eine gute ESG-Performance verbessert den Zugang zu Kapital.

Kapitalzugang: Bessere Finanzierungskonditionen und höhere Attraktivität für Investoren.

Kunden & Lieferketten

Grosse Unternehmen fordern von ihren Lieferanten zunehmend Nachhaltigkeitsnachweise. Konsumenten bevorzugen nachweislich nachhaltige Produkte.

Marktzugang: Erfüllung von Kundenanforderungen sichert Aufträge und stärkt die Marke.

Mitarbeitende

Qualifizierte Fachkräfte, insbesondere jüngere Generationen, legen grossen Wert auf einen sinnstiftenden und verantwortungsvollen Arbeitgeber.

Talentgewinnung: Ein klares ESG-Engagement macht Sie zu einem attraktiveren Arbeitgeber.

Was ist ESG und warum ist es für Ihr ERP-System relevant?

ESG umfasst die drei zentralen Verantwortungsbereiche eines Unternehmens. Die Integration dieser Aspekte in Ihr ERP-System ermöglicht es Ihnen, Nachhaltigkeit nicht nur als Konzept, sondern als messbaren und steuerbaren Teil Ihrer Geschäftsstrategie zu etablieren.

Ihre ESG-Zentrale: Nachhaltigkeit steuern mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Sie eine zentrale Datenbasis und intelligente Werkzeuge. Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet ein leistungsstarkes, integriertes Nachhaltigkeitsmanagement.

Integrierte Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) aus verschiedenen Quellsystemen, standardisiert, um im Rahmen des Projekts  ein zentrales ESG-Daten-Repository aufzubauen.

SäuleBeschreibungRelevanz für Ihr ERP-System
E – Environmental (Umwelt)Umfasst die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt, von CO2-Emissionen über Ressourcenverbrauch bis hin zum Abfallmanagement.Ihr ERP kann Verbrauchsdaten (Energie, Wasser, Material) erfassen, CO2-Bilanzen erstellen und Prozesse zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks optimieren.
S – Social (Soziales)Bezieht sich auf den Umgang mit Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft. Themen sind u.a. Arbeitsbedingungen, Diversität, Gesundheitsschutz und Lieferkettensorgfalt.Das ERP-System unterstützt bei der Verwaltung von Mitarbeiterdaten, der Überwachung von Arbeitssicherheitsstandards und der Bewertung von Lieferanten nach sozialen Kriterien.
G – Governance (Unternehmensführung)Betrifft die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Dazu gehören Transparenz, ethische Geschäftspraktiken, Risikomanagement und interne Kontrollsysteme.Ihr ERP schafft durch standardisierte Prozesse, Audit-Trails und ein robustes Berechtigungskonzept die Grundlage für eine transparente und regelkonforme Unternehmensführung.

Die Vorteile der ESG-Integration in Ihr ERP (Microsoft Dynamics 365 Business Central)

Die strategische Verankerung von ESG-Kriterien in Ihrem ERP-System ist keine blosse Pflichterfüllung, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Sie profitieren von:

  • Gesteigerter Effizienz und Kostensenkungen: Durch die Analyse von Verbrauchsdaten im ERP identifizieren Sie Einsparpotenziale und optimieren den Ressourceneinsatz.
  • Verbessertem Risikomanagement: Sie erkennen frühzeitig ESG-bezogene Risiken in Ihrer Lieferkette oder bei der Einhaltung von Vorschriften und können proaktiv gegensteuern.
  • Erhöhter Attraktivität für Investoren und Talente: Eine starke ESG-Performance verbessert Ihren Zugang zu Kapital und macht Sie zu einem attraktiveren Arbeitgeber für qualifizierte Fachkräfte.
  • Gestärkter Kundenbindung und Reputation: Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit schafft Vertrauen und stärkt Ihr Markenimage bei Kunden und Partnern.

Mitarbeiter

Unsere ESG-Blog-Serie: Ihr Wegweiser zur nachhaltigen Unternehmensführung

Um Ihnen den Einstieg in die Welt von ESG im ERP zu erleichtern, haben unsere Experten eine vierteilige Blog-Serie verfasst. Diese Beiträge bieten Ihnen praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen.

Blog-PostFokusLink
Teil 1: ESG im ERP: Nachhaltigkeit für Schweizer KMUEine Einführung, warum ESG für Schweizer KMU entscheidend ist und welche Rolle das ERP-System dabei spielt.Zum Beitrag
Teil 2: ERP und Governance: Fundament für nachhaltigen ErfolgDieser Beitrag beleuchtet die Governance-Säule und zeigt, wie Ihr ERP eine transparente und ethische Unternehmensführung sicherstellt.Zum Beitrag
Teil 3: ERP-Einführung für KMU: Kompletter LeitfadenEin umfassender Leitfaden, der auch die Berücksichtigung von ESG-Aspekten bei der ERP-Auswahl und -Implementierung thematisiert.Zum Beitrag
Teil 4: ESG Strategie und ERP: Zukunftsgestaltung für KMUDer letzte Teil der Serie fokussiert auf die strategische Integration von ESG, das Reporting und zukünftige Entwicklungen.Zum Beitrag

Praxisbeispiele: ESG im ERP für Schweizer KMU

Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Hier einige Beispiele, wie Schweizer KMU ihr ERP-System für ESG nutzen:

  • Produktionsunternehmen: Ein Fertigungsbetrieb nutzt sein ERP-System, um den Energieverbrauch pro produzierter Einheit zu messen und zu senken. Durch die Optimierung der Maschinenbelegung und die Umstellung auf energieeffizientere Prozesse konnten die CO2-Emissionen und die Energiekosten signifikant reduziert werden.
  • Handelsunternehmen: Ein Grosshändler hat seine Lieferantenbewertung im ERP um ESG-Kriterien erweitert. Lieferanten werden nun systematisch nach sozialen Standards und Umweltzertifizierungen bewertet, was die Transparenz und Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette erhöht.
  • Dienstleistungsunternehmen: Ein Projekt-Dienstleister erfasst die Reisetätigkeiten seiner Mitarbeitenden im ERP und berechnet den damit verbundenen CO2-Ausstoss. Diese Daten bilden die Grundlage für eine neue Reiserichtlinie, die auf die Reduzierung von Emissionen abzielt.

Automatisierte Emissionserfassung

Erfassen Sie Scope 1, 2 und 3 Emissionen direkt aus Ihren Geschäftsprozessen gemäss dem GHG Protocol.

→ Effizienz & Genauigkeit

ESG-KPI-Dashboard

Überwachen Sie Ihre wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen in Echtzeit und verfolgen Sie Ihre Fortschritte.

→ Transparenz & Steuerung

Compliance-konformes Reporting

Erstellen Sie auf Knopfdruck Berichte, die internationalen Standards wie GRI, CSRD oder IFRS entsprechen.

→ Sicherheit & Zeitersparnis

Lieferketten-Transparenz

Bewerten und überwachen Sie die Nachhaltigkeitsleistung Ihrer Lieferanten direkt im ERP-System.

→ Risikominimierung

Szenario-Analyse & Zielsetzung

Simulieren Sie die Auswirkungen von Prozessänderungen auf Ihre ESG-Ziele und definieren Sie Reduktionspfade.

→ Strategische Planung

Erste Schritte zur ESG-Integration in Ihr ERP

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Eine erfolgreiche ESG-Integration beginnt mit einer klaren Strategie und einem leistungsfähigen ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central.

Starten Sie jetzt Ihre Reise in eine nachhaltige Zukunft!

Sind Sie bereit, die Potenziale von ESG für Ihr Unternehmen zu nutzen? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung. Unsere Experten zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit redPoint und Microsoft Dynamics 365 Business Central Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Der ROI von Nachhaltigkeit: ESG als Werttreiber für Ihr KMU

Investitionen in Nachhaltigkeit sind keine reinen Kostenfaktoren, sondern ein direkter Hebel für Ihren Unternehmenserfolg. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer starken ESG-Performance profitabler, widerstandsfähiger und attraktiver für Talente und Investoren sind.

Kostensenkungen:

Identifizieren Sie Einsparpotenziale bei Energie, Material und Abfall.

Umsatzsteigerung

Erschliessen Sie neue Märkte und Kundensegmente mit nachhaltigen Produkten.

Risikominimierung

Reduzieren Sie regulatorische und operative Risiken.

Verbesserter Kapitalzugang

Profitieren Sie von günstigeren Finanzierungskonditionen.

Ihr Weg zur ESG-Exzellenz: In 3 Schritten zum Ziel

01 Analyse & Standortbestimmung

Wo stehen Sie heute? Wir analysieren Ihre Ausgangslage, identifizieren wesentliche ESG-Themen und definieren messbare KPIs.

02 Implementierung & Integration

Wir implementieren die Sustainability Features in Ihrem D365 Business Central und integrieren die Datenerfassung nahtlos in Ihre Prozesse.

03 Optimierung & Reporting

Wir unterstützen Sie bei der kontinuierlichen Überwachung Ihrer Ziele, der Optimierung Ihrer Prozesse und der Erstellung aussagekräftiger Berichte.

Häufig gestellte Fragen

Ist mein KMU von der neuen ESG-Berichtspflicht betroffen?

Die direkte Pflicht betrifft vorerst grosse Unternehmen. Als Teil der Lieferkette werden jedoch auch KMU indirekt zur Datenlieferung verpflichtet. Es ist ratsam, sich frühzeitig vorzubereiten.

Welche Daten benötige ich für ein ESG-Reporting?

Typischerweise benötigen Sie Verbrauchsdaten (Energie, Wasser), Emissionsdaten (CO2), Informationen zu Mitarbeitenden (Diversität, Sicherheit) und Angaben zur Unternehmensführung (Compliance, Ethik).

Wie aufwändig ist die Einführung von ESG-Management im ERP?

Mit D365 Business Central ist die Basis bereits vorhanden. Der Aufwand konzentriert sich auf die Konfiguration und die Anpassung Ihrer Prozesse zur Datenerfassung. Unsere Experten begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

Was ist der Unterschied zwischen CO2 und CO2e?

CO2 (Kohlendioxid) ist ein Treibhausgas. CO2e (CO2-Äquivalent) ist eine Masseinheit, die die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase vergleichbar macht. D365 BC rechnet alle Emissionen automatisch in CO2e um.