Kurz & Knapp: Die ABC-Analyse ist eine einfache, aber mächtige Methode, um das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Sie teilt Ihre Artikel, Kunden oder Lieferanten in drei Kategorien (A, B, C) nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen ein. So können Sie Ihre Zeit und Ressourcen dort einsetzen, wo sie den grössten Nutzen bringen.
Die ABC-Analyse basiert auf dem berühmten 80/20-Prinzip (Pareto-Prinzip): Oft machen 20% der Ursachen 80% der Wirkung aus. In der Geschäftswelt bedeutet das:
Kategorie | Anteil Menge | Anteil Wert | Beudeutung | Behandlung |
A-Artikel | ~20% | ~80% | Sehr wichtig | Hohe Aufmerksamkeit, enge Kontrolle |
B-Artikel | ~30% | ~15% | Wichtig | Normal Überwachung |
C-Artikel | ~50% | ~5% | Weniger wichtig | Einfache Verwaltung |
A-Artikel (die "Stars"):
B-Artikel (das "Mittelfeld"):
C-Artikel (die "Masse"):
A-Kunden (VIP-Kunden):
B-Kunden (Standardkunden):
C-Kunden (Gelegenheitskunden):
Business Central bietet verschiedene Möglichkeiten für die ABC-Analyse:
Automatische Klassifizierung:
Berichte und Auswertungen:
Prozessoptimierung:
1. Daten sammeln Exportieren Sie Ihre Artikel mit Umsatz oder Verbrauch der letzten 12 Monate.
2. Sortieren Sortieren Sie die Liste absteigend nach Wert (Umsatz × Menge).
3. Kumulieren Berechnen Sie den kumulierten Anteil am Gesamtwert.
4. Klassifizieren
5. Massnahmen ableiten Definieren Sie für jede Klasse spezifische Behandlungsregeln.
Nur auf den Umsatz schauen: Berücksichtigen Sie auch Gewinnmargen, Lagerkosten und strategische Bedeutung.
Zu starr klassifizieren: Ein günstiger Artikel kann trotzdem A-Klasse sein, wenn er für die Produktion kritisch ist.
Einmal machen und vergessen: Die ABC-Analyse sollte regelmässig (mindestens jährlich) aktualisiert werden.
Alle Artikel gleich behandeln: C-Artikel brauchen nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie A-Artikel.
Sie möchten die ABC-Analyse in Ihrem Unternehmen einführen? Wir zeigen Ihnen, wie es geht.