ABC-Analyse

Kurz & Knapp: Die ABC-Analyse ist eine einfache, aber mächtige Methode, um das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Sie teilt Ihre Artikel, Kunden oder Lieferanten in drei Kategorien (A, B, C) nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen ein. So können Sie Ihre Zeit und Ressourcen dort einsetzen, wo sie den grössten Nutzen bringen.

Das Pareto-Prinzip in der Praxis

Die ABC-Analyse basiert auf dem berühmten 80/20-Prinzip (Pareto-Prinzip): Oft machen 20% der Ursachen 80% der Wirkung aus. In der Geschäftswelt bedeutet das:

  • 20% Ihrer Artikel generieren 80% des Umsatzes
  • 20% Ihrer Kunden bringen 80% des Gewinns
  • 20% Ihrer Lieferanten verursachen 80% der Probleme

Die drei Kategorien der ABC-Analyse

KategorieAnteil MengeAnteil WertBeudeutungBehandlung
A-Artikel~20%~80%Sehr wichtigHohe Aufmerksamkeit, enge Kontrolle
B-Artikel~30%~15%WichtigNormal Überwachung
C-Artikel~50%~5%Weniger wichtigEinfache Verwaltung

Praktische Anwendung im Lager

A-Artikel (die "Stars"):

  • Tägliche Bestandskontrolle
  • Optimale Lagerplätze (leicht erreichbar)
  • Enge Lieferantenbeziehungen
  • Präzise Bedarfsplanung

B-Artikel (das "Mittelfeld"):

  • Wöchentliche Kontrolle
  • Standardlagerplätze
  • Regelmässige Bestellungen

C-Artikel (die "Masse"):

  • Monatliche oder quartalsweise Kontrolle
  • Einfache Lagerung
  • Grössere Bestellmengen (weniger häufig bestellen)

ABC-Analyse für Kunden

A-Kunden (VIP-Kunden):

  • Persönliche Betreuung durch Geschäftsleitung
  • Individuelle Konditionen und Services
  • Regelmässige Gespräche und Besuche
  • Schnelle Reaktion auf Anfragen

B-Kunden (Standardkunden):

  • Betreuung durch Verkaufsteam
  • Standardkonditionen mit kleinen Anpassungen
  • Regelmässiger Kontakt

C-Kunden (Gelegenheitskunden):

  • Selbstbedienung oder Online-Portal
  • Standardkonditionen
  • Automatisierte Kommunikation

ABC-Analyse in Microsoft Dynamics 365 Business Central

Business Central bietet verschiedene Möglichkeiten für die ABC-Analyse:

Automatische Klassifizierung:

  • Nach Umsatz, Menge oder Gewinn
  • Basierend auf historischen Daten
  • Regelmässige Neuberechnung

Berichte und Auswertungen:

  • ABC-Artikel-Liste mit Grafiken
  • Lagerbestandsberichte nach ABC-Klassen
  • Kundenanalyse nach Umsatz und Gewinn

Prozessoptimierung:

  • Unterschiedliche Bestellverfahren je Klasse
  • Automatische Meldebestände für A-Artikel
  • Vereinfachte Prozesse für C-Artikel

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Daten sammeln Exportieren Sie Ihre Artikel mit Umsatz oder Verbrauch der letzten 12 Monate.

2. Sortieren Sortieren Sie die Liste absteigend nach Wert (Umsatz × Menge).

3. Kumulieren Berechnen Sie den kumulierten Anteil am Gesamtwert.

4. Klassifizieren

  • A: 0-80% des kumulierten Wertes
  • B: 80-95% des kumulierten Wertes
  • C: 95-100% des kumulierten Wertes

5. Massnahmen ableiten Definieren Sie für jede Klasse spezifische Behandlungsregeln.

Häufige Fehler vermeiden

Nur auf den Umsatz schauen: Berücksichtigen Sie auch Gewinnmargen, Lagerkosten und strategische Bedeutung.

Zu starr klassifizieren: Ein günstiger Artikel kann trotzdem A-Klasse sein, wenn er für die Produktion kritisch ist.

Einmal machen und vergessen: Die ABC-Analyse sollte regelmässig (mindestens jährlich) aktualisiert werden.

Alle Artikel gleich behandeln: C-Artikel brauchen nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie A-Artikel.

Vorteile der ABC-Analyse

  • Fokussierung: Konzentration auf das Wesentliche
  • Effizienz: Bessere Nutzung von Zeit und Ressourcen
  • Kostensenkung: Reduzierte Lager- und Verwaltungskosten
  • Servicequalität: Bessere Verfügbarkeit wichtiger Artikel
  • Entscheidungshilfe: Klare Prioritäten für Investitionen

Sie möchten die ABC-Analyse in Ihrem Unternehmen einführen? Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Verwandte Begriffe

Möchten Sie weitere Begriffe rund um das Thema ERP erkunden?

Oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie mit uns besprechen möchten?