Agile ERP-Einführung

Kurz & Knapp: Eine agile ERP-Einführung teilt Ihr grosses ERP-Projekt in kleine, überschaubare Schritte auf. Statt monatelang zu planen und dann alles auf einmal umzustellen, gehen Sie schrittweise vor – mit regelmässigen Zwischenergebnissen, die Sie sofort nutzen können. Das reduziert Risiken und bringt schneller Erfolge.

Agile vs. klassische ERP-Einführung

MerkmalAgile MethodeKlassische Methode (Wasserfall)
PlanungIterativ & flexibelDetailliert & im Voraus
FeedbackKontinuierlichAm Ender der Phasen
Go-LiveIn Teilschritten möglichEin "Big Bang"
RisikoGeringerHöher
AnpassungenJederzeit möglichSchwierig und teuer
Erste ErfolgeNach wenigen WochenNach vielen Mnaten

Wie funktioniert eine agile ERP-Einführung?

1. Start mit dem Wichtigsten Beginnen Sie mit den Kernprozessen, die den grössten Nutzen bringen – zum Beispiel Verkauf und Rechnungsstellung.

2. Kurze Entwicklungszyklen (Sprints) Alle 2-4 Wochen gibt es ein funktionsfähiges Zwischenergebnis, das Sie testen und bewerten können.

3. Regelmässiges Feedback Ihre Mitarbeiter testen die neuen Funktionen sofort und geben Rückmeldung. So können Probleme früh erkannt und behoben werden.

4. Schrittweise Erweiterung Nach und nach kommen weitere Module dazu – Einkauf, Lager, Produktion – immer basierend auf den Erfahrungen der vorherigen Schritte.

Die Vorteile für Ihr KMU

Schnellere Erfolge: Bereits nach wenigen Wochen können Sie erste Verbesserungen in Ihren Prozessen nutzen.

Geringeres Risiko: Probleme werden früh erkannt, bevor sie teuer werden.

Bessere Akzeptanz: Ihre Mitarbeiter sind von Anfang an eingebunden und können Einfluss nehmen.

Flexibilität: Wenn sich Ihre Anforderungen ändern, kann das Projekt angepasst werden.

Kontrollierte Kosten: Sie sehen kontinuierlich, wofür Ihr Budget verwendet wird.

Herausforderungen der agilen Methode

Kulturwandel erforderlich: Ihr Team muss bereit sein, flexibel zu arbeiten und regelmässig Feedback zu geben.

Mehr Kommunikation: Regelmässige Meetings und enge Zusammenarbeit sind notwendig.

Vertrauen in den Prozess: Nicht alles ist von Anfang an perfekt geplant – das erfordert Vertrauen in die Methode.

Agile Meetings und Prozesse

Daily Stand-ups: Kurze tägliche Besprechungen (15 Minuten) über Fortschritt und Hindernisse.

Sprint Reviews: Alle 2-4 Wochen werden die Ergebnisse präsentiert und getestet.

Retrospektiven: Was lief gut? Was kann verbessert werden? Kontinuierliche Optimierung des Vorgehens.

Ist die agile Methode für Sie geeignet?

Agile ERP-Einführung passt zu Ihnen, wenn:

  • Sie schnell erste Erfolge sehen möchten
  • Ihr Team bereit ist, aktiv mitzuarbeiten
  • Sie Flexibilität schätzen und Änderungen nicht scheuen
  • Sie das Risiko eines "Big Bang" Go-Lives vermeiden möchten

Die klassische Methode ist besser, wenn:

  • Sie sehr stabile, unveränderliche Prozesse haben
  • Ihr Team wenig Zeit für regelmässige Meetings hat
  • Sie eine sehr detaillierte Vorabplanung bevorzugen

redPoint und agile ERP-Einführung

Als erfahrener Microsoft-Partner setzen wir bei vielen Projekten auf die agile Methode. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen dafür, dass Sie schnell und sicher zu Ihrem neuen ERP-System kommen.

Möchten Sie mehr über unsere agile Projektmethodik erfahren? Sprechen Sie mit unseren ERP-Experten.

Verwandte Begriffe

Go-Live

Pflichtenheft

Lastenheft

Microsoft Dynamics 365 Business Central

 

Möchten Sie weitere Begriffe rund um das Thema ERP erkunden?

Oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie mit uns besprechen möchten?