Kurz & Knapp: Bestandsmanagement ist die Kunst, genau die richtige Menge an Artikeln zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Ziel ist es, die Balance zwischen hoher Lieferfähigkeit und niedrigen Lagerkosten zu finden. Ein modernes ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central ist das zentrale Werkzeug für ein effizientes Bestandsmanagement.
Die drei Hauptziele des Bestandsmanagements
Ziel
Beschreibung
Hohe Lieferfähigkeit
Ihre Kunden erhalten ihre Ware pünktlich. Keine "Nicht an Lager"-Situationen.
Niedrige Lagerkosten
Sie binden so wenig Kapital wie möglich im Lager und halten die Kosten für Lagerung, Versicherung und Personal gering.
Hohe Flexibilität
Sie können schnell auf unvorhergesehene Nachfrageschwankungen oder Lieferengpässe reagieren.
Wichtige Methoden im Bestandsmanagement
Meldebestand: Ein definierter Lagerbestand, bei dessen Erreichen automatisch eine Bestellung ausgelöst wird.
Sicherheitsbestand: Ein Puffer, um unerwartete Lieferverzögerungen oder eine höhere Nachfrage abzufangen.
ABC-Analyse: Die Konzentration auf die wichtigsten Artikel (A-Artikel), um den Kontrollaufwand zu optimieren.
Just-in-Time (JIT): Material wird erst dann geliefert, wenn es in der Produktion tatsächlich benötigt wird. Dies minimiert die Lagerhaltung, erfordert aber sehr zuverlässige Lieferanten.
Wie Microsoft Dynamics 365 Business Central Sie unterstützt
Automatisierte Bestellvorschläge: Das System berechnet auf Basis von Verbräuchen, Wiederbeschaffungszeiten und Sicherheitsbeständen, was wann bestellt werden muss.
Dynamische Lagerbewertung: Sie haben jederzeit den Überblick über den Wert Ihres Lagerbestands (z.B. nach FIFO, LIFO oder Durchschnittskosten).
Reichweitenanalyse: Das System zeigt Ihnen, wie lange Ihr aktueller Lagerbestand bei durchschnittlichem Verbrauch noch ausreicht.
Lagerplatzverwaltung: Optimieren Sie Ihre Lagerprozesse durch eine chaotische oder feste Lagerplatzlogik.