Kurz & Knapp: Die Bedarfsermittlung ist der Prozess, bei dem Sie ermitteln, welche Materialien oder Produkte Sie in welcher Menge zu welchem Zeitpunkt benötigen. Sie ist das Herzstück der Einkaufs- und Produktionsplanung und sorgt dafür, dass Sie weder zu viel (hohe Lagerkosten) noch zu wenig (Produktionsstopp, Lieferengpässe) auf Lager haben.
Merkmal | Beschreibung | Geeignet für... |
Programmgesteuert (Deterministisch) | Der Bedarf wird exakt aus bestehenden Kundenaufträgen oder Produktionsplänen abgeleitet (z.B. über eine Stückliste). | A-Artikel, teure Komponenten, auftragsbezogene Fertigung. |
Verbrauchsgesteuert (Stochastisch) | Der Bedarf wird auf Basis von Vergangenheitswerten und Prognosen geschätzt (z.B. "Wir haben die letzten 6 Monate immer 100 Stück pro Monat gebraucht"). | B- und C-Artikel, Verbrauchsmaterial, Artikel mit konstantem Verbrauch. |
Schätzung | Der Bedarf wird subjektiv durch erfahrene Mitarbeiter geschätzt. | B- und C-Artikel, Verbrauchsmaterial, Artikel mit konstantem Verbrauch. |
Moderne ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central automatisieren die Bedarfsermittlung durch den sogenannten MRP-Lauf (Material Requirements Planning).
1.Bruttobedarfsrechnung: Das System prüft: Was muss für Kunden- und Produktionsaufträge geliefert werden?
2.Nettobedarfsrechnung: Das System gleicht den Bruttobedarf mit dem verfügbaren Lagerbestand und den offenen Bestellungen ab.
3.Beschaffungsvorschläge: Als Ergebnis erstellt das System konkrete Bestellvorschläge für den Einkauf oder Produktionsvorschläge für die Fertigung – inklusive Mengen und Terminen.
Dies reduziert den manuellen Planungsaufwand drastisch und sorgt für eine präzise, datengestützte Disposition.
Sie möchten Ihre Einkaufs- und Produktionsplanung optimieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Bedarf mit einem ERP-System effizient planen.