Datenbank

Kurz & Knapp: Eine Datenbank ist das digitale Gehirn und Langzeitgedächtnis Ihres ERP-Systems. Sie ist eine hochorganisierte Sammlung all Ihrer Unternehmensdaten – von Kundenadressen über Artikelpreise bis hin zu Buchungsbelegen. Ohne eine Datenbank wäre ein ERP-System nur eine leere Hülle.

Die Datenbank: Das Herzstück Ihres ERP-Systems

Stellen Sie sich Ihr Unternehmen als einen Körper vor. Das ERP-System ist das Nervensystem, das alle Teile miteinander verbindet. Die Datenbank ist das Herz, das alle lebenswichtigen Informationen zentral speichert und im richtigen Moment zur Verfügung stellt. Alle Module Ihres ERP-Systems – Finanzbuchhaltung, Verkauf, Einkauf, Lager – greifen auf dieselbe zentrale Datenbank zu. Das ist der entscheidende Vorteil gegenüber Insellösungen und Excel-Listen: Alle arbeiten mit denselben, aktuellen Daten.

Welche Datenbank steckt hinter Business Central?

Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Cloud-Version läuft auf einer Microsoft SQL Server Datenbank, die in der Microsoft Azure Cloud gehostet wird. Das bietet Ihnen als KMU entscheidende Vorteile:

  • Sie müssen sich um nichts kümmern: Microsoft übernimmt die komplette Verwaltung, Wartung, Sicherung (Backup) und die Updates der Datenbank. Sie benötigen keinen eigenen Datenbank-Administrator.
  • Höchste Sicherheit: Ihre Daten sind in den hochsicheren Azure-Rechenzentren von Microsoft gespeichert und bestens vor Ausfällen und Angriffen geschützt.
  • Top-Performance: Die Datenbank-Performance wird von Microsoft garantiert und skaliert automatisch mit Ihren Anforderungen.

Relationale Datenbanken: Das Ordnungssystem für Ihre Daten

Moderne ERP-Systeme verwenden fast ausschliesslich relationale Datenbanken. Das bedeutet, die Daten sind nicht einfach unsortiert abgelegt, sondern in logischen Tabellen organisiert, die miteinander in Beziehung (Relation) stehen.

Ein einfaches Beispiel:

  • Es gibt eine Kundentabelle mit allen Kundenadressen.
  • Es gibt eine Auftragstabelle mit allen Verkaufsaufträgen.

In der Auftragstabelle wird nicht die komplette Kundenadresse gespeichert, sondern nur ein Verweis (ein Schlüssel) auf den entsprechenden Kunden in der Kundentabelle. Ändert sich die Adresse des Kunden, muss sie nur an einer einzigen Stelle in der Kundentabelle geändert werden – und alle Aufträge dieses Kunden zeigen automatisch die richtige Adresse an. Dieses Prinzip sorgt für Datenkonsistenz und vermeidet Redundanz.

Muss ich als Anwender etwas über die Datenbank wissen?

Nein. Als normaler Anwender arbeiten Sie ausschliesslich auf der Benutzeroberfläche Ihres ERP-Systems. Die Datenbank arbeitet unsichtbar im Hintergrund. Das Wissen über die Datenbank ist nur für die IT-Spezialisten relevant, die das System einrichten, anpassen oder Schnittstellen zu anderen Systemen schaffen.

Sie möchten von den Vorteilen einer hochmodernen, sicheren und wartungsfreien Cloud-Datenbank profitieren? Wir bringen Ihre Unternehmensdaten sicher in die Cloud.

Verwandte Begriffe

 

Möchten Sie weitere Begriffe rund um das Thema ERP erkunden?

Oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie mit uns besprechen möchten?