Kurz & Knapp: E-Commerce (elektronischer Handel) ist der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet. Für KMU bedeutet E-Commerce nicht nur einen zusätzlichen Verkaufskanal, sondern eine komplette Integration zwischen Webshop und ERP-System. Nur so können Bestellungen automatisch verarbeitet, Lagerbestände synchronisiert und Kunden optimal betreut werden.
Viele Unternehmen denken bei E-Commerce nur an einen Webshop. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Echter E-Commerce bedeutet die nahtlose Verzahnung zwischen Online-Verkauf und allen internen Geschäftsprozessen:
Prozessschritt | Ohne ERP-Integration | Mit ERP-Integration |
Kunde bestellt online | Bestellung landet in einem separaten Webshop-System. | Bestellung wird automatisch als Verkaufsauftrag ins ERP-System übertragen. |
Lagerprüfung | Mitarbeiter prüft manuell, ob Artikel verfügbar sind. | Das ERP-System prüft automatisch die Verfügbarkeit und reserviert die Artikel. |
Rechnung erstellen | Rechnung wird manuell im ERP-System erstellt. | Rechnung wird automatisch generiert und per E-Mail versendet. |
Versand | Lieferschein wird manuell erstellt und gedruckt. | Lieferschein wird automatisch erstellt, Versandetiketten werden gedruckt. |
Buchhaltung | Umsatz wird manuell verbucht. | Umsatz wird automatisch in der Finanzbuchhaltung erfasst. |
B2C (Business-to-Consumer): Das klassische Modell, bei dem Sie als Unternehmen direkt an Endkunden verkaufen. Beispiele sind Online-Shops für Kleidung, Elektronik oder Lebensmittel.
B2B (Business-to-Business): Hier verkaufen Sie an andere Unternehmen. B2B-E-Commerce ist oft komplexer, da kundenspezifische Preise, Rabatte und Zahlungsbedingungen berücksichtigt werden müssen. Ihr ERP-System muss diese Komplexität abbilden können.
B2B2C (Business-to-Business-to-Consumer): Sie verkaufen Ihre Produkte über Marktplätze wie Amazon oder über Händlerportale. Auch hier ist die ERP-Integration entscheidend, um Bestellungen von verschiedenen Kanälen zentral zu verwalten.
Ohne Integration zwischen Webshop und ERP-System entstehen gefährliche "Datensilos":
Business Central bietet verschiedene Möglichkeiten für die E-Commerce-Integration:
1.Strategie definieren: Welche Zielgruppe möchten Sie online erreichen? B2C oder B2B?
2.Webshop-System wählen: Shopify, WooCommerce, Magento oder eine branchenspezifische Lösung?
3.ERP-Integration planen: Welche Daten müssen zwischen Webshop und ERP ausgetauscht werden?
4.Prozesse optimieren: Wie können Bestellabwicklung, Versand und Kundenservice automatisiert werden?
Sie möchten mit E-Commerce durchstarten, aber die technische Komplexität schreckt Sie ab? Wir helfen Ihnen dabei, Webshop und ERP-System nahtlos zu verbinden.