Kurz & Knapp: Die ABC-Analyse ist eine einfache, aber mächtige Methode, um das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Sie teilt Ihre Artikel, Kunden oder Lieferanten in drei Kurz & Knapp: E-Invoicing (elektronische Rechnungsstellung) ist der digitale Versand und Empfang von Rechnungen in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format. Im Gegensatz zu einer einfachen PDF-Rechnung per E-Mail können elektronische Rechnungen vom Empfänger automatisch verarbeitet werden. In der Schweiz wird E-Invoicing durch Formate wie ZUGFeRD und die QR-Rechnung vorangetrieben.
Viele Unternehmen glauben, sie betreiben bereits E-Invoicing, weil sie PDF-Rechnungen per E-Mail versenden. Das ist jedoch nur die "Digitalisierung" des Papiers, nicht echter elektronischer Datenaustausch.
Merkmale | PDF per E-Mail | Echtes E-Invoicing |
Format | Unstrukturierte PDF-Datei | Strukturierte Daten (XML, ZUGFeRD, EDI) |
Verarbeitung beim Empfänger | Manuell: Daten müssen abgetippt oder mit Document Capture erfasst werden. | Automatisch: Rechnung wird direkt ins ERP-System importiert. |
Fehlerquote | Hoch (Tippfehler, falsche Zuordnung) | Sehr niedrig (keine manuelle Eingabe) |
Bearbeitungszeit | Mehrere Minuten pro Rechnung | Wenige Sekunden |
Kosten | Hoch (Personalaufwand) | Niedrig (automatisiert) |
1. ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ZUGFeRD ist ein hybrides Format, das eine PDF-Rechnung für Menschen und strukturierte XML-Daten für Maschinen in einer einzigen Datei kombiniert. Der Empfänger kann die Rechnung sowohl lesen als auch automatisch verarbeiten.
2. QR-Rechnung Die QR-Rechnung ist seit 2020 der neue Standard für Zahlungen in der Schweiz. Sie enthält alle Zahlungsinformationen in einem QR-Code und kann von Banking-Software automatisch gelesen werden.
3. EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist das "Urgestein" des elektronischen Datenaustauschs und wird vor allem im Handel zwischen grossen Unternehmen verwendet.
4. Peppol (Pan-European Public Procurement On-Line) Peppol ist ein europäisches Netzwerk für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten, das vor allem im öffentlichen Sektor verwendet wird.
Für den Rechnungssteller:
Für den Rechnungsempfänger:
Business Central unterstützt verschiedene E-Invoicing-Formate:
1.Format wählen: Welches E-Invoicing-Format verwenden Ihre wichtigsten Kunden?
2.ERP-System vorbereiten: Kann Ihr System die gewählten Formate erstellen und verarbeiten?
3.Partner informieren: Kommunizieren Sie die Umstellung rechtzeitig an Ihre Geschäftspartner.
4.Pilotphase: Starten Sie mit wenigen, technikaffinen Kunden.
5.Rollout: Erweitern Sie schrittweise auf alle Geschäftspartner.
Sie möchten Ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und von den Vorteilen des E-Invoicing profitieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Business Central elektronische Rechnungen versenden und empfangen können.