FIFO (First-In, First-Out)

Kurz & Knapp: FIFO (First-In, First-Out) ist ein Bewertungsprinzip in der Lagerhaltung, das davon ausgeht, dass die zuerst eingelagerten Waren auch als Erste wieder entnommen (verkauft oder verbraucht) werden. Es ist vergleichbar mit einer Warteschlange im Supermarkt: Wer zuerst kommt, wird zuerst bedient. Im ERP-System ist FIFO eine wichtige Methode zur Ermittlung des Warenwerts und der Herstellkosten.

Warum ist FIFO wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Artikel zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu unterschiedlichen Preisen ein:

  • Januar: 10 Stück zu 10 CHF/Stück
  • Februar: 10 Stück zu 12 CHF/Stück

Im März verkaufen Sie 15 Stück. Welche Kosten setzen Sie nun für diesen Verkauf an? Hier kommt FIFO ins Spiel.

FIFO in der Praxis: Ein Beispiel

Nach dem FIFO-Prinzip werden die Kosten wie folgt berechnet:

1.Zuerst werden die 10 Stück aus der Januar-Lieferung entnommen: 10 Stück * 10 CHF = 100 CHF

2.Dann werden die restlichen 5 Stück aus der Februar-Lieferung entnommen: 5 Stück * 12 CHF = 60 CHF

Der gesamte Wareneinsatz für diesen Verkauf beträgt also 160 CHF.

Der Wert des Restlagers (5 Stück) wird mit dem Preis der zuletzt eingekauften Ware bewertet: 5 Stück * 12 CHF = 60 CHF.

FIFO im ERP-System

Die manuelle Verfolgung dieser Kosten wäre extrem aufwändig. Ein ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central übernimmt diese Aufgabe automatisch. Bei der Einrichtung eines Artikels legen Sie die Lagerabgangsmethode fest. Neben FIFO gibt es weitere Methoden:

MethodeBeschreibung
FIFO (First-In, First-Out)Die zuerst eingekauften Artikel werden zuerst entnommen. Führt bei steigenden Preisen zu einem höheren ausgewiesenen Gewinn.
LIFO (Last-In, First-Out)Die zuletzt eingekauften Artikel werden zuerst entnommen. (In der Schweiz steuerrechtlich nicht zulässig).
DurchschnittDer Wert wird aus dem gewichteten Durchschnitt aller Einkäufe ermittelt.
SpezifischJeder einzelne Artikel wird mit seinem tatsächlichen Einstandspreis bewertet. Nur bei serialnummern- oder chargengeführten Artikeln möglich.

Die Wahl der richtigen Methode hat direkte Auswirkungen auf:

  • Die Höhe des ausgewiesenen Gewinns: FIFO führt bei steigenden Preisen tendenziell zu einem höheren Gewinn, da die "günstigeren" alten Bestände zuerst verkauft werden.
  • Den Wert des Lagerbestands in der Bilanz.
  • Die Kalkulation der Herstellkosten und Deckungsbeiträge.

FIFO und das Mindesthaltbarkeitsdatum

Das FIFO-Prinzip ist nicht nur eine buchhalterische Methode, sondern auch ein wichtiges Prinzip in der physischen Lagerlogistik, insbesondere bei Waren mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (Lebensmittel, Pharma). Hier muss physisch sichergestellt werden, dass die ältesten Produkte zuerst das Lager verlassen, um Verderb zu vermeiden. Dies wird oft durch Chargen- oder Seriennummernführung im ERP-System unterstützt.

Sie möchten Ihre Lagerbewertung und Kostenrechnung auf eine solide Basis stellen? Wir helfen Ihnen, die richtige Bewertungsmethode in Ihrem ERP-System zu implementieren.

Verwandte Begriffe

Möchten Sie weitere Begriffe rund um das Thema ERP erkunden?

Oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie mit uns besprechen möchten?