Auf den Punkt gebracht!

ERP einfach erklärt – und warum es Ihr KMU weiterbringt.

Checkliste

ERP – klingt technisch, ist aber in Wahrheit das Rückgrat Ihres Unternehmens.

Egal ob Sie Waren verkaufen, Projekte managen oder Services erbringen:
Ein ERP-System vernetzt Ihre Prozesse, macht Daten nutzbar – und schafft Raum für Wachstum.

Aber: ERP ist nicht gleich ERP. Und eine Einführung ist kein IT-Projekt, sondern ein echter Business-Move. Erfahren Sie hier, was ERP für Schweizer KMU wirklich bedeutet. Ohne Fachchinesisch. Mit Praxisnähe und echten Insights.

Was bedeutet ERP?

Viele KMU kennen das Problem: Informationen verstreut in verschiedenen Systemen, jede Menge Excel-Listen, Papierbelege, E-Mail-Pingpong. Spätestens, wenn Daten nicht mehr zusammenpassen oder wichtige Infos fehlen, braucht es ein System, das alles verbindet – ein ERP.

ERP steht für Enterprise Resource Planning und ist die zentrale Schaltstelle für alle Geschäftsprozesse: Von der Buchhaltung über den Einkauf und die Lagerverwaltung bis hin zu Vertrieb, Service und HR. Ein ERP sorgt dafür, dass alle Daten an einem Ort verfügbar sind und Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Es geht also um alle Kernprozesse, die zur Führung einer Firma notwendig sind, wie etwa:

  • Finanzen
  • Fertigung
  • Logistik
  • Services
  • Personalwesen
  • Beschaffung und andere

Moderne ERP-Systeme auf der Basis von Microsoft Dynamis NAV und 365 Business Central gehen bedeutend weiter. Unsere Lösungen schaffen mithilfe neuster Technologie wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen zusätzliche Transparenz, Effizienz und Intelligenz für sämtliche Prozesse in allen Unternehmensbereichen.

Was ist eine ERP Software?

ERP steht für Enterprise Resource Planning – also die integrierte Planung und Steuerung von Unternehmensressourcen wie Finanzen, Lager, Aufträgen, Produktion, Projekten oder Personal.
ERP-Systeme helfen, Abläufe zu digitalisieren, Fehler zu reduzieren und Entscheidungen schneller zu treffen.

Ein ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central…
– ersetzt Insellösungen und Excel-Chaos
– verbindet Einkauf, Verkauf, Lager, Buchhaltung & mehr
– macht Prozesse durchgängig & transparent
– schafft eine zentrale Datenbasis für alle Teams

Warum ist ein ERP so wichtig?

Alles im Griff: Sie steuern Ihr gesamtes Unternehmen zentral – kein Datenchaos mehr.

Effizienz: Weniger doppelte Arbeit, mehr automatisierte Prozesse, mehr Zeit für Kunden.

Transparenz: Sie treffen bessere Entscheidungen auf Basis aktueller, verlässlicher Daten.

Zukunftssicher: Moderne ERP-Systeme laufen in der Cloud, wachsen mit Ihrem Unternehmen und sind bereit für KI und Automatisierung.

Welche Funktionen muss eine ERP Lösung typischerweise abdecken?

Welche Funktionen muss eine ERP Lösung typischerweise abdecken?

Checkliste ERP-Einführung: Unsere Erfahrung aus 800 erfolgreichen Projekten im ERP-Umfeld auf 34 Seiten. Bereits über 600-fach heruntergeladen.

Dies sind die Kernprozesse, welche eine ERP Lösung heute abdecken muss. Mit unserer ERP-Lösung bilden wir alle relevanten Geschäftsprozesse entlang Ihrer Wertschöpfungskette transparent ab.

  • Verkauf / CRM / Marketing
  • Einkauf / Lager / Logistik
  • Projektmanagement
  • Produktion / Fertigung
  • Servicemanagement
  • Finanzen / HR
  • Reporting / MIS

Dazu kommen weitere prozessübergreifende Features:

  • Workflows für alle Prozesse
  • Änderungsprotokoll über alle Module
  • Internationalität bei Sprachen und Fremdwährungen
  • Office- und Outlook-Integration
  • Aufgabencockpit
  • CTI Telefonintegration
  • Frei konfigurierbare Infoboxen
  • Dokumenten-Management über alle Module
  • Belegdesigner
  • Integrierte Objektverwaltung für Service und Projekt

Welche Vorteile hat ERP Software?

  • Optimierung und Automatisierung der Kernprozesse -> höhere Produktivität
  • Die zentrale, einheitliche Datenbasis schafft Transparenz -> seriöse Entscheidungsgrundlage
  • Verbessertes und schnelles Reporting -> Echtzeiterkenntnisse
  • Maximierung er Transparenz und Kontrolle im Unternehmen -> Risiko verringern
  • Effiziente Abläufe und einfacher Zugriff auf Daten -> mehr Agilität
zeigen

Auf jedem Gerät, immer und überall – Ihr ERP im Multi-Device Einsatz

Die zentrale Datenbank macht es möglich – die komplette ERP Anwendung steht auf einer echten MultiDevice Basis zur Verfügung. So können Sie bequem von unterwegs, zu Hause oder im Büro auf die Daten zugreifen und komplett ortsunabhängig arbeiten.

Digitalisierung Lager Logistik

Das sagen unser Kunden:

“Dank der Cloud ERP Lösung von redPoint haben wir die Finanz- und Lohnbuchhaltung im Griff und können uns ganz unserem Tagesgeschäft widmen. Mit dieser Unternehmenssoftware haben wir jederzeit von überall her den Überblick auf unsere Zahlen in real-time.”

Andreas Thommen, General Manager, Centralis Switzerland GmbH

“Die Unternehmenssoftware von redPoint ist selbsterklärend und kann zeitsparend genutzt werden. Gerade im Bereich der Intercompany Prozesse ist die effizientere Verarbeitung stark zu spüren. Hinzu kommen die transparenten und günstigen, monatlichen Kosten, welche mit der Cloud Lösung angeboten werden. Die sympathische Betreuung und der kompetente Support runden das Bild ab.”

Janine Hürlimann, Finance Departement, CRONIMET Raw Materials Suisse AG

„redPoint liefert eine sehr gute Grundlage für ein erfolgreiches ERP Projekt. Die Zusammenarbeit mit den redPoint Spezialisten ist toll. Unsere Mitarbeiter sind mit dem neuen System sehr zufrieden.”

Andreas Puur, interner ERP Projektleiter bei ELEKTRON AG

«Mit redPoint haben wir einen Partner aus der Wirtschaft, der über eine langjährige Erfahrung bei vielfältigen Kunden im Bereich ERP-Systeme verfügt und diese in ausgewählten Studiengruppen zur Verfügung stellt. Damit wird der Forschungs- und Lernprozess optimal unterstützt.»

Natascha te Neues, Dr.rer.oec

Was ist ein Cloud ERP?

Läuft die Lösung auf der Cloud-Plattform eines Anbieters, der auch die Systemwartung übernimmt, dann spricht man von Cloud ERP.

Was bedeutet On-Premise ERP?

On-Premise ist das klassische Betriebs- und Implementierungsmodell von ERP Lösungen. Dabei ist Ihre Firma für die Steuerung verantwortlich. Die ERP Software wird in Ihrem eigenen Rechenzentrum, an von Ihnen ausgewählten Standorten, installiert. Sie übernehmen die Installation und die Wartung der Hardware und Software.  

Flur

Was ist ein hybrides ERP?

Das hybride Modell ist eine Kombination von Cloud und On-Premise ERP. Einige Ihrer ERP Anwendungen und -Daten befinden sich in der Cloud und einige sind vor Ort installiert.

Wann wird es Zeit für eine ERP Lösung?

Anhand der folgenden Signale erkennen Sie, wann Sie eine ERP Software benötigen.

  1. Geschäftsprozesse werden immer schwerer zu kontrollieren
  2. Sie haben mehrere Datensets und -quellen und viele manuelle Prozesse
  3. Sie verpassen Chancen, weil Sie zu wenig agil reagieren können
  4. Wichtige Geschäftsfragen bleiben unbeantwortet
  5. Der Zeitaufwand für das Daily-Business nimmt permanent zu

Wann lohnt sich ein ERP?

Sobald Sie mehr als einen zentralen Geschäftsbereich effizient steuern möchten – oder wenn Ihr Unternehmen wächst und Prozesse komplexer werden.

Wie lange dauert die Einführung?

Je nach Grösse und Komplexität wenige Wochen bis mehrere Monate.

Was kostet ein ERP?

Die Kosten hängen von Funktionsumfang, User-Anzahl und individuellen Anforderungen ab. Fordern Sie eine kostenlose Beratung an.

Was unterscheidet redPoint von anderen ERP-Anbietern?

Wir denken wie ein KMU, handeln wie ein Profi – mit Fokus auf Schweizer Unternehmen, Microsoft-Technologie & partnerschaftlicher Begleitung.

Kontakt Business Software KMU Schweiz

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Projekt arbeiten.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch.

27.08.2025

Microsoft Dynamics 365 BC & Copilot: KI-Potenzial für KMU

Die optimale Systemlandschaft für eine tolle User-Experience

26.08.2025

Die optimale Systemlandschaft für eine tolle User-Experience

22.08.2025

Warum Schweizer KMU oft an Excel kleben bleiben – und wie Sie den Absprung schaffen

21.08.2025

Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Schweizer ERP-Landschaft: Warum lokale Expertise entscheidet

20.08.2025

ERP-Auswahl: 10 Kriterien, die Sie kennen müssen – mit Microsoft Dynamics 365 Business Central

19.08.2025

KI im ERP: Hype oder Gamechanger für Schweizer KMU?

18.08.2025

ERP-Evaluation leicht gemacht: Tipps & Tricks für Ihre erfolgreiche Systemwahl

14.08.2025

ERP-Auswahl: Mit Anforderungskatalog zum erfolgreichen Microsoft Dynamics 365 Business Central Projekt

12.08.2025

Was kostet ein ERP-System? Zwei Varianten mit konkreten Zahlen