(Auf der Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central)
Ihr Geschäft bedeutet Ihnen viel und Sie wollen damit erfolgreich sein. Ein möglicher Pfeiler auf dem Weg zum Erfolg ist die Prozessoptimierung und Automatisierung. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz und Effektivität bei den Unternehmensabläufen. Oft ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Durch das Sammeln, Analysieren und Steuern von Unternehmensprozessen ermöglicht ein ERP-System diesbezüglich eine Verbesserung. Für den maximalen Erfolg bei diesem Vorgehen müssen die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Integration einer ERP-Lösung führt noch zu keiner Optimierung der Prozesse.
Die Einführung einer ERP-Lösung ist ein seriöses Projekt und wird gerne mit einer Operation am offenen Herz verglichen. Entsprechend bedarf es einer seriösen Vorbereitung. Die Etablierung Ihrer aktuellen Prozesse hat bestimmt mehrere Jahre in Anspruch genommen. Eine ERP-Lösung greift als Drehscheibe in all diese Workflows und Abläufe ein. Wir empfehlen daher, die Anpassungen gewissenhaft und mit Weitsicht zu gestalten. Folgende Schritte helfen bei der Prozessoptimierung:
Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine ERP-Lösung zu evaluieren? Dann ist diese Checkliste für Sie.
In einem ersten Schritt geht es darum zu ermitteln, welche Workflows und Prozesse aktuell im Unternehmen stattfinden. Strukturieren und dokumentieren Sie diese.
Als Resultat erhalten Sie ein Verzeichnis Ihrer Prozesse und Workflows. Diese Tätigkeit wird auch als Process Mining beschrieben. Sie bildet die Basis für die weiteren Schritte. Diese Auseinandersetzung mit dem eigenen KMU fördert jene Abläufe zutage, die es zu streichen oder zu optimieren gilt.
Nun geht es darum die Messgrössen, KPI, Ziele und Vorgaben für die beschriebenen Prozesse zu definieren. Wir empfehlen hier zusammen mit dem ERP-Anbieter die Möglichkeiten auszuloten.
Jetzt sind die Anforderungen klar definiert und die Prozesse wie auch die Optimierungen können im ERP-System umgesetzt werden.
Moderne ERP-Systeme wie redPoint ERP (auf der Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central) nutzen neuste Technologie wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Dies hilft, die Basis für eine datenbasierte Unternehmenskultur zu legen, weitere Potenziale aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu generieren. Das ERP-Tool hilft Ihnen bei der Automatisierung von Prozessen und kann so Ressourcen schonen.
Nach der Optimierung der Prozesse folgt die Qualitätskontrolle. So soll festgestellt werden, ob ein Prozess in der aktuell bestmöglichen Qualität abläuft. Oder, es wird eruiert, ob weitere Verbesserungen vorgenommen werden können. Das ERP-System unterstützt Sie also dabei, bessere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Beim Erfassen und Analysieren der Prozesse geht es aber nicht ausschliesslich um deren Qualität, sondern auch um die Durchlaufzeiten. In vielen Fällen lassen sich diese beschleunigen. Dies durch das Streichen von flankierenden Prozessen, weil diese nicht mehr benötigt werden. Ein ERP-System kann Ressourcen effizient einplanen, sodass sich dadurch die Durchlaufzeiten verkürzen lassen. So kann etwa in der Fertigung möglicherweise die Produktionskapazität gesteigert werden.
Was ist redPoint ERP?
redPoint ERP ist einfach zu bedienen und bildet alle relevanten Geschäftsprozesse entlang Ihrer Wertschöpfungskette transparent ab. Unsere moderne und umfassende ERP-Lösung basiert auf der bewährten Microsoft Dynamics NAV | Dynamics 365 Business Central Software. Schweizweit setzen heute rund 4000 Kunden eine Lösung auf dieser Basis ein, um die Geschäftsprozesse zu steuern. Unsere Businesssoftware ist auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz ausgelegt. Mit redPoint ERP entscheiden Sie sich für eine moderne und anpassbare ERP-Lösung, die jederzeit mit den Anforderungen und Veränderungen in Ihrem Unternehmen Schritt hält.
Das sind die Top-Funktionen:
Folgende Funktionen sind in redPoint ERP enthalten (Top-Funktionen):
Mehr erfahren Sie hier: https://www.redpoint.swiss/erp-software/redpoint-erp-funktionen
Zusätzlich setzen wir in unseren Projekten auf eine Vielzahl von eigenen Apps und Add-ons und wir setzen auch Zusatzprogramme von Dritten ein. Die Liste dazu gibt es hier: https://www.redpoint.swiss/erp-software/apps-und-add-ons.
Aus der Erfahrung von über 350 ERP Projekten haben wir den Standard von Microsoft laufend ergänzt. Entstanden sind vier redPoint Branchenlösungen, welche die Anforderungen unserer Kunden ohne kostspielige Individualentwicklungen abdecken:
Handel
Mit redPoint ERP für den Handel wickeln Sie Ihre Einkaufs- und Verkaufsprozesse schnell und unkompliziert ab.
Service & Unterhalt
Mit redPoint ERP für Service & Unterhalt gestalten Sie die Abwicklung Ihrer Serviceprozesse optimal.
Projektgeschäft & Dienstleister
Mit redPoint ERP für Projektgeschäfte managen Sie Ihre Projektabläufe äusserst effizient.
Produktion & Fertigung
Mit redPoint ERP für Produktion & Fertigung arrangieren Sie Ihre Produktions- und Fertigungsprozesse perfekt.
redPoint ERP erhöht die Effizienz im Unternehmen. Die KMU Software bringt mehr Transparenz in der Planung und Kontrolle und bewirkt eine höhere Kundenzufriedenheit.
Mehr zu unseren Spezialisierungen erfahren Sie hier: https://www.redpoint.swiss/erp-branchenloesungen.
Um gezielte Prozessoptimierungen in einem ERP-System umzusetzen, bedarf es der Analyse und Ausarbeitung der Workflows. Als Resultat profitieren Sie von verbesserten und optimierten Arbeitsabläufen.
Profi-Tipp: Budgetieren Sie genügend Zeit und durchlaufen Sie die einzelnen Prozessschritte mit grösster Sorgfalt und unter Einbezug der jeweiligen Teams und wenn gewünscht des ERP-Anbieters. Dadurch erhalten Sie ein passgenaues und für Sie ideales ERP-System, welches Sie effizient und effektiv unterstützt.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch.