In Microsoft Dynamics 365 Business Central taucht immer häufiger das Copilot-Symbol auf. In diesem Beitrag stellen wir 7 Copilot-Funktionen konkret vor und zeigen auf, was bereits möglich ist und wo es noch hapert. In der Zukunft sollen ganze Abläufe mittels eigener Agents automatisiert werden können.

Lieber live und in Action zusehen anstatt lesen? Dann ist das kostenlose Webinar «Copilot in D365 BC live erleben» am 14.10.2025 genau das Richtige!

Copilot in D365 BC Beispiel 1: Chatgestützte Hilfe im Arbeitsalltag

Auf der Startseite lässt sich Copilot als Chatfenster öffnen. Hier können Anwender Fragen stellen wie: «Wie erstelle ich eine Mahnung?» oder «Wer sind meine drei umsatzstärksten Kunden?». Der Chat listet entweder die Arbeitsschritte oder gibt direkt die passenden Daten aus dem System zurück. Praktisch ist auch die Suche nach einzelnen Transaktionen, etwa der letzten Rechnung eines Kunden.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Copilot-Chat ist am rechten Fensterrand eingeblendet und beantwortet Prozessfragen oder stellt Daten dar.
Copilot als Chat in D365 BC: KI erklärt das Erstellen einer Mahnung

Meine Einschätzung:
Gerade für neue oder selten genutzte Funktionen ist diese Unterstützung nützlich. Gleichzeitig merkt man noch die Kinderkrankheiten: Mal antwortet Copilot nicht, mal wechselt er plötzlich die Sprache. Allerdings befindet sich die Funktion ja noch in der Vorschau.

Wichtige Links:

Copilot in D365 BC Beispiel 2: Wichtigste Infos direkt in den Stammdaten

Beim Öffnen von Debitoren, Kreditoren oder Artikeln erstellt Copilot automatisch eine kompakte Zusammenfassung: aktueller Lagerbestand, offene Bestellungen, Einstandspreis, letzter Verkaufspreis oder vergangene Lieferungen. Ohne zusätzliche Klicks sieht man sofort die wichtigsten Kennzahlen.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central:: Copilot fasst automatisch die wichtigsten Infos auf einer Stammdatenkarte zusammen, in diesem Beispiel die wichtigsten Verkaufszahlen eines Artikels.
Copilot in D365 BC fasst wichtigste Stammdaten-Infos zusammen

Meine Einschätzung:
Die automatische Zusammenfassung sorgt dafür, dass man mit einem Blick die wichtigsten Infos sieht. Dass man nicht steuern kann, welche Daten eingeblendet werden, ist allerdings noch eine Einschränkung.

Wichtige Links:

Copilot in D365 BC Beispiel 3: Unterstützten beim Anlegen von Artikeln und Marketingtexten

Wird ein neuer Artikel erfasst, schlägt Copilot aufgrund bestehender Stammdaten passende Beschreibungen, Codes und Attribute vor. Wenn im Feld «Beschreibung» ein Inhalt eingegeben wird, erscheint rechts im Feld ein kleines Copilot-Symbol. Wenn dieses geklickt wird, überlegt der Copilot einen Moment lang und füllt dann weitere Felder auf der Artikelkarte mit Werten aus.

Pro Feld kann der Vorschlag mit einem einfachen Klick übernommen werden.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Copilot hilft beim automatischen Abfüllen von Datenfeldern beim Erstellen eines neuen Artikels
Copilot in D365 BC erarbeitet Vorschläge anhand des Feldwertes

Zusätzlich können Marketingtexte für den Webshop in unterschiedlichen Tonalitäten generiert werden: Vom sachlich-nüchternen Produktbeschrieb bis zur verkaufsorientierten Variante. Je mehr Merkmale wie Grösse, Farbe oder Material hinterlegt sind, desto besser die Vorschläge.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Copilot hat anhand der Stammdatenfelder automatisch einen Marketingtext für das Produkt verfasst, dieser lässt sich anpassen.
Tonalität des Marketingtextes von Copilot anpassen in D365 BC

Meine Einschätzung:
Die Funktion der automatischen Feldwert-Vorschläge beim Erstellen neuer Artikel kann eine Entlastung sein, allerdings springe ich hier nicht vor Euphorie im Raum umher. Die generierten Marketingtexte bieten schon eher einen Mehrwert. Vor allem für jene Personen, denen das Schreiben nicht sonderlich liegt. Die Qualität steht und fällt mit der Datenqualität der Artikelkarte selbst.

Wichtige Links:

Copilot in D365 BC Beispiel 4: In Sekunden zu Datenanalysen

Mit Copilot können in Dynamics 365 BC rasch und mit geringstem Aufwand Analyseberichte erstellt werden. Es reicht ein Prompt: «Gruppiere Offerten nach Auftraggeber und summiere die Beträge». Sofort erstellt das System eine Analyseliste, die sich durch Folgeprompts weiter eingrenzen lässt, etwa auf Offerten über 10’000 Franken mit einer Abschlusswahrscheinlichkeit über 80%.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Mittels eines einfachen Prompts erstellt Copilot automatisch eine Datentabelle mit den gewünschten Werten und Berechnungen.
Ein einfacher Prompt reicht und Copilot in D365 BC erstellt die Datentabelle
Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Die Analysetabelle lässt sich mit weiteren Folgeprompts verfeinern oder manuell erweitern
Mittels Folgeprompts kann die von Copilot erstellt Datentabelle verfeinert werden

Meine Einschätzung:
Die Funktion macht komplexe Auswertungen für Nicht-Spezialisten zugänglich. Hier bietet der Copilot einen echten Nutzen. Noch muss man sich aber stark an die exakten Feldbezeichnungen im System halten – sonst versteht Copilot die Anfrage nicht.

Wichtige Links:

Copilot in D365 BC Beispiel 5: Dank Verkaufszeilen-Vorschlägen automatisch zum Angebot oder zum Verkaufsauftrag

Ein besonders greifbares Beispiel: Eine Bestellung trifft als Freitext-E-Mail ein. Statt die Positionen manuell zu erfassen, wird der Text kopiert, in Copilot eingefügt – und die KI erkennt die Artikel und Mengen. Noch schneller geht es bei wiederkehrenden Bestellungen: Mit einem Dropdown lässt sich die letzte Rechnung übernehmen und bei Bedarf anpassen.

Screenshot aus Microsoft Outlook: Eine Bestellung mit Artikeln und Mengen ist per E-Mail eingegangen. Der Text wird kopiert und in die Zwischenablage gespeichert.
Bestellung trifft per E-Mail ein; der Text wird kopiert…
Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Mit der Funktion Verkaufszeilen vorschlagen erscheint ein Eingabefeld, wo der kopierte Bestelltext eingefügt wird.
…und in die Copilot-Funktion «Verkaufszeile vorschlagen» eingefügt.
Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Treffsicher findet Copilot die richtigen Artikel und die passenden Mengen dazu und schlägt diese als Verkaufszeilen vor. Diese können angepasst oder direkt übernommen werden
Treffsicher findet Copilot in Dynamics 365 BC die korrekten Artikel und Mengen.

Einschätzung:
Hier zeigt sich ein klarer Produktivitätsgewinn. Das automatische Erkennen von Artikeln aus Freitext ist erstaunlich robust und spart vor allem im Verkaufsinnendienst viel Zeit.

Wichtige Links:

Copilot in D365 BC Beispiel 6: Im Bankenabgleich die Buchungszeilen automatisch zuordnen

Bei der Bankabstimmung müssen Transaktionen aus den externen Kontoauszügen mit den Buchungen im System verglichen werden. Traditionell ist das ein mühsamer Abgleich: Links die Bankzeilen, rechts die ERP-Einträge. Dann wird Zeile für Zeile grprüft, ob die Informationen übereinstimmen.

Mit Copilot wird dieser Prozess deutlich beschleunigt. Statt jede Buchung einzeln zu prüfen, kann die KI automatisch Vorschläge machen, welche Bankbewegungen zu welchen Einträgen passen. Grüne Markierungen zeigen an, wo die Zuordnung bereits stimmt. Nur Ausnahmen oder Unklarheiten müssen manuell kontrolliert werden.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Copilot hat automatisch die Bankzeilen mit den im System vorhandenen Buchungen abgeglichen und meldet 100 prozentige Übereinstimmung.
D365 BC Bankkontoabstimmung mit Copilot: 100% der Zeilen stimmen überein (Quelle: Microsoft)
Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Copilot hat die Bankzeilen und Buchungszeilen im System abgeglichen und findet Differenzen. Diese können Zeile für Zeile durchgearbeitet werden.
D365 BC Bankkontoabstimmung mit Copilot: Differenzierende Zeilen gefunden (Quelle: Microsoft)

Meine Einschätzung:
Diese Funktion bietet einen riesigen Nutzen. Die Fleissarbeit wird mittels KI wegautomatisiert und das Fachpersonal aus den Finanzabteilungen kann sich direkt um die Abstimmung der Differenzen kümmern.

Wichtige Links:

Copilot in D365 BC Beispiel 7 (Ausblick): Autonomer Agent überwacht Postfach und erstellt Verkaufsaufträge komplett selbstständig

Mit dem geplanten «Agent für Verkaufsaufträge» geht Microsoft noch einen Schritt weiter: Statt nur zu unterstützen, übernimmt die KI den gesamten Prozess der Auftragserfassung.

Der Agent überwacht ein gemeinsames Firmenpostfach, liest eingehende Kunden-E-Mails aus und erkennt, welche Artikel bestellt werden. Dass die KI das gut kann, haben wir ja bereits im Beispiel 5 gesehen. Anschliessend erstellt er ein Verkaufsangebot, prüft die Verfügbarkeit der Positionen und leitet das Dokument zur Genehmigung an den Kunden weiter. Erfolgt eine Bestätigung, wandelt er das Angebot automatisch in einen Auftrag um und sendet die Auftragsbestätigung zurück.

Alle Aktionen des Agents sind im Copilot-Bereich nachvollziehbar: Von der Erstellung über Änderungen bis zu den genehmigten Dokumenten. Falls es offene Punkte gibt wie bespielsweise eine fehlende Information oder eine notwendige Freigabe, bittet der Agent aktiv um Rückmeldung.

Screenshot aus Dynamics 365 Business Central: Der Sales Agent wird aktiviert. Ein E-Mail-Postfach ist mittels Checkbox aktiviert; dieses überwacht er ab jetzt und erstellt eigenständig Verkaufsofferten und korrespondiert mit den Kundinnen und Kunden
Aktivierung des Sales Agents in Dynamics 365 Business Central

Einschätzung:
Das Szenario zeigt klar, wohin die Reise geht: KI übernimmt nicht mehr nur einzelne Schritte, sondern ganze Prozessketten. Für Unternehmen mit hohem Auftragsvolumen könnte das eine markante Entlastung bringen. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie zuverlässig die Automatisierung in der Praxis funktioniert und wie stark der menschliche Eingriff weiterhin notwendig sein wird.

Wichtige Links: