In den heutigen Märkten gibt es nicht viele Unternehmen, die sich ein Scheitern ihrer nächsten ERP-Implementierung oder Initiative zur digitalen Transformation leisten können. Leider hält sich hartnäckig das Missverständnis, dass die Vorbereitung für diesen Projekterfolg erst dann beginnt, wenn ein System gezeigt wird und man mit Lieferanten verbunden ist. Aber ist Ihnen bewusst, dass die wichtigsten Entscheidungen, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, bereits zu Beginn der Vorbereitungsphase getroffen werden? Wo legen Sie also den Grundstein für den Erfolg Ihres nächsten Projekts?
In den letzten 5 bis 10 Jahren haben sich die Faktoren für Erfolg oder Misserfolg von Projekten, bei denen Software eingeführt wird, stark verändert. Im Laufe der Zeit haben sich diese Faktoren von rein technischen Aspekten (Stichworte: Systemausfälle und Leistung) hin zu organisatorischen Aspekten verschoben, einschliesslich der Bereitschaft und Fähigkeit, Geschäftsprozesse, Denkweise und Unternehmenskultur zu ändern. Aufgrund dieser Verschiebung ist es sinnvoll, ganz anders an die Vorbereitungsphase heranzugehen.
Eine solide Vorbereitung für ein Organisationsprojekt beginnt viel früher als bei den traditionellen, eher technologiegetriebenen Projekten. Und es ist aufgrund der Art der heutigen Projekte dringend erforderlich, verschiedene Rollen ein Projekt einzubeziehen, wenn Erfolg die einzige realistische Option ist. Im Idealfall werden die wesentlichen Grundlagen und Voraussetzungen für ein Projekt bereits vor der Kontaktaufnahme mit Anbietern bestimmt.
Lesen Sie hier, wie Sie ganz SMART Ziele erreichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Antworten auf diese Fragen mit der gesamten Organisation zu teilen. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ist, dass Sie Ihre potenziellen Anbieter und Implementierungspartner viel besser darüber informieren können, was Sie mit Ihrem Projekt erreichen wollen. Vorbereitung ist immer neunzig Prozent des endgültigen Resultats. Es besteht also eine gute Chance, dass mit diesem neuen Ansatz bessere Projektergebnisse erzielt werden.
Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine neue ERP-Lösung für Ihr KMU zu evaluieren?
Dann ist diese Checkliste das Richtige für Sie.
Erfahrung seit
ERP Anwender
Standorte
Kunden
Kundenzufriedenheit
Mitarbeitende