Kurz & Knapp: Bewegungsdaten sind alle Daten, die das tägliche Geschäft Ihres Unternehmens beschreiben – jede Bestellung, jede Lieferung, jede Rechnung, jede Lagerbuchung. Im Gegensatz zu den eher statischen Stammdaten (wie Kundenadressen) verändern sich Bewegungsdaten ständig und bilden die Grundlage für alle Analysen und Auswertungen in Ihrem ERP-System.
Bewegungsdaten vs. Stammdaten
Das Verständnis des Unterschieds zwischen Bewegungs- und Stammdaten ist entscheidend für den Umgang mit einem ERP-System.
Einfache Analogie: Stellen Sie sich ein Telefongespräch vor. Die Telefonnummern der Teilnehmer sind die Stammdaten. Das Gespräch selbst – wer wann was gesagt hat – sind die Bewegungsdaten.
Typische Bewegungsdaten in Ihrem KMU
Verkauf:
Angebote
Aufträge
Lieferscheine
Rechnungen
Gutschriften
Einkauf:
Anfragen
Bestellungen
Wareneingänge
Eingangsrechnungen
Lager:
Lagerzugänge und -abgänge
Umlagerungen zwischen Lagerplätzen
Inventurbuchungen
Reservierungen
Finanzbuchhaltung:
Debitoren- und Kreditorenposten
Zahlungseingänge und -ausgänge
Sachposten
Produktion:
Produktionsaufträge
Materialentnahmen
Fertigmeldungen
Warum sind Bewegungsdaten so wichtig?
Bewegungsdaten sind das "Gold" Ihres Unternehmens. Ihre Analyse ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
Umsatzanalyse: Welche Produkte verkaufen sich am besten? In welcher Region?
Kostenkontrolle: Wo entstehen die höchsten Kosten? Gibt es Einsparpotenziale?
Lageroptimierung: Wie schnell drehen sich meine Artikel? Wo habe ich Ladenhüter?
Kundenverhalten: Welche Kunden kaufen regelmässig? Welche sind abwanderungsgefährdet?
Ohne korrekte und vollständige Bewegungsdaten sind aussagekräftige Berichte und Business Intelligence (BI) unmöglich.
Erfassung und Verwaltung in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Ein modernes ERP-System wie Business Central ist darauf ausgelegt, Bewegungsdaten effizient und sicher zu erfassen:
Automatisierte Buchungen: Wenn Sie einen Lieferschein erstellen, bucht das System automatisch den Warenausgang und erstellt die dazugehörigen Finanzposten.
Echtzeit-Verfügbarkeit: Alle Daten sind sofort nach der Erfassung für Auswertungen verfügbar.
Datenintegrität: Das System stellt sicher, dass alle zusammengehörigen Buchungen korrekt sind (z.B. kann kein Warenausgang ohne Lagerbestand gebucht werden).
Nachvollziehbarkeit: Jede einzelne Transaktion kann über Jahre hinweg zurückverfolgt werden.
Herausforderungen im Umgang mit Bewegungsdaten
Datenqualität: Falsch erfasste Daten führen zu falschen Analysen. Schulungen und klare Prozesse sind entscheidend.
Datenmenge: Die Menge an Bewegungsdaten wächst schnell. Eine leistungsfähige Datenbank und eine gute Archivierungsstrategie sind wichtig.
Datenschutz: Bewegungsdaten enthalten oft sensible Informationen und müssen gemäss DSGVO geschützt werden.