Datenimport

Kurz & Knapp: Datenimport ist der wiederkehrende, oft automatisierte Prozess, bei dem Daten aus einer externen Quelle in Ihr ERP-System übertragen werden. Im Gegensatz zur einmaligen Datenmigration bei der Systemeinführung, ist der Datenimport ein alltäglicher Vorgang, um Ihr System mit aktuellen Informationen zu versorgen.

Typische Anwendungsfälle für den Datenimport

  • Webshop-Bestellungen: Kunden bestellen in Ihrem Onlineshop. Die Bestelldaten (Kunde, Artikel, Menge) werden automatisch ins ERP importiert, um dort den Auftrag, den Lieferschein und die Rechnung zu erzeugen.
  • Lieferanten-Preislisten: Ihr Lieferant schickt Ihnen einmal pro Quartal eine neue Preisliste als Excel-Datei. Sie importieren diese, um die Einkaufspreise in Ihrem ERP-System zu aktualisieren.
  • Mitarbeiter-Zeiterfassung: Ihre Mitarbeiter erfassen ihre Arbeitszeiten in einem externen System. Am Ende des Monats werden die Stunden per Datenimport in die Lohnbuchhaltung des ERP-Systems übertragen.
  • Katalogdaten: Sie erhalten von einem Hersteller neue Artikelstammdaten, die Sie per Import in Ihr Sortiment aufnehmen.

Wie funktioniert der Datenimport in Business Central?

Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet verschiedene Werkzeuge für den Datenimport, je nach Anforderung:

WerkzeugBeschreibungTypischer Anwendungsfall
Konfigurationspakete (RapidStart)Ein Standard-Werkzeug in Business Central, um Daten aus Excel-Tabellen zu importieren. Ideal für die Ersteinrichtung und für gelegentliche, manuelle Importe.Import von Artikelstammdaten, Kunden, Lieferanten.
Edit in ExcelMit dieser Funktion können Daten aus Business Central in Excel geöffnet, dort bearbeitet und wieder zurück ins System publiziert werden.Schnelle Massenänderungen an bestehenden Daten, z.B. die Aktualisierung von Lagerbeständen.
Schnittstellen (APIs)Für vollautomatische, wiederkehrende Importe werden Schnittstellen programmiert. Das externe System (z.B. der Webshop) kommuniziert direkt mit dem ERP-System.Automatischer Import von Webshop-Bestellungen im Minutentakt.

Datenimport vs. Datenmigration: Was ist der Unterschied?

DatenimportDatenmigration
Häufigkeit: Wiederkehrend (täglich, stündlich)Häufigkeit: Einmalig
Zweck: Operativer ProzessZweck: Systemeinführung
Beispiel: Import von Webshop-BestellungenBeispiel: Übernahme aller Kunden aus dem Altsystem

 Worauf muss man beim Datenimport achten?

  • Datenqualität: Die importierten Daten müssen sauber und im richtigen Format sein. Eine Postleitzahl im Datumsfeld führt unweigerlich zu Fehlern.
  • Fehlerprotokollierung: Was passiert, wenn ein Import fehlschlägt? Ein guter Import-Prozess protokolliert Fehler und informiert den zuständigen Mitarbeiter.
  • Performance: Grosse Datenmengen sollten performant und idealerweise im Hintergrund importiert werden, um die Benutzer nicht zu blockieren.

Sie möchten Ihre Prozesse durch automatische Datenimporte effizienter gestalten? Wir haben die Erfahrung und die Werkzeuge, um Ihre Systeme nahtlos zu verbinden.

Verwandte Begriffe

Möchten Sie weitere Begriffe rund um das Thema ERP erkunden?

Oder haben Sie konkrete Fragen, die Sie mit uns besprechen möchten?