ERP-Auswahl meistern: Warum ein klarer Anforderungskatalog der Schlüssel zu Ihrem Business Central Projekt ist

Ein neues ERP-System ist keine einfache Software-Installation – es ist ein strategisches Projekt, das Ihre Prozesse für die nächsten Jahre prägt. Und trotzdem scheitern viele ERP-Einführungen nicht an der Technik, sondern an unklaren Anforderungen.
Der Schlüssel zum Erfolg? Ein sauber erarbeiteter Anforderungskatalog. Er sorgt für Struktur, Vergleichbarkeit und klare Entscheidungen – und schützt Sie vor teuren Umwegen.

Warum Sie ohne klaren Fahrplan scheitern

„Wir schauen einfach mal“ klingt flexibel, ist in der Realität aber ein Risiko. Ohne klares Zielbild drohen:

  • Missverständnisse zwischen Projektteam, IT und ERP-Anbieter
  • Teure Nacharbeiten durch falsche Prioritäten
  • Überdimensionierte Systeme, die im Alltag mehr hemmen als helfen

redPoint erlebt es immer wieder: Unternehmen kommen mit einer historisch gewachsenen IT-Landschaft, in der Excel-Listen, Eigenentwicklungen und Workarounds den Alltag prägen. Das Problem ist selten fehlende Digitalisierung, sondern eine unklare Definition der echten Anforderungen.

Der Anforderungskatalog – Ihr ERP-Fahrplan

Ein Anforderungskatalog ist mehr als eine Checkliste – er ist der Maßstab für jede Entscheidung im Auswahlprozess. Mit ihm können Sie Angebote vergleichen, Budgets realistisch planen und die Projektziele im Blick behalten.

Bei redPoint gehen wir diesen Schritt gemeinsam mit Ihnen an – und stellen gezielte Fragen zu:

  • Ihren aktuellen Schwachstellen im bestehenden System
  • Den Abläufen in allen relevanten Geschäftsbereichen
  • Ihrer IT-Landschaft und wichtigen Schnittstellen
  • Ihren Zielen und Erfolgskriterien für das neue System

Nur so erkennen wir, ob Microsoft Dynamics 365 Business Central Ihre Prozesse optimal unterstützt – und wie wir es auf Ihre Branche und Bedürfnisse zuschneiden.

Die 10 zentralen Bausteine eines Anforderungskatalogs

  1. Einleitung & Zielsetzung – Warum ein neues ERP? Welche Probleme wollen Sie lösen?
  2. Unternehmensprofil – Branche, Standorte, Mitarbeitende, Organisation
  3. Geschäftsprozesse – Von Verkauf über Einkauf bis Lager, Produktion oder Service
  4. Technische Rahmenbedingungen – IT-Setup, Cloud- oder On-Premise-Präferenzen, Schnittstellen
  5. Benutzer & Rollen – Anzahl, Abteilungen, Berechtigungen
  6. Funktionale Anforderungen – Pflicht- und Wunschfunktionen, Automatisierungen, Reporting
  7. Budgetrahmen – Investitionsplanung, Lizenzmodell, Betriebskosten
  8. Projektziele – Kennzahlen und Verbesserungen, die Sie erreichen wollen
  9. Zeithorizont – Projektstart, Go-Live, Abhängigkeiten zu bestehenden Verträgen
  10. Daten & Migration – Welche Daten kommen ins neue System und in welcher Qualität?

Unser Know-how aus 800 Projekten im ERP-Umfeld. Bereits über 600x heruntergeladen.

Visualisierung Checkliste ERP-Einführung

Stehen Sie am Anfang eines ERP Projekts oder sind Sie dabei, eine neue ERP-Lösung für Ihr KMU zu evaluieren?

Dann ist diese Checkliste das Richtige für Sie.

Checkliste

Typische Stolperfallen – und wie Sie sie vermeiden

  • „Die IT weiss schon, was wir brauchen“ – Fachbereiche unbedingt früh einbeziehen
  • „Unser ERP muss alles können“ – Fokussieren Sie auf die Kernprozesse, nicht auf exotische Sonderfälle
  • „Kosten? Zweitrangig“ – Ein klarer Budgetrahmen schützt vor bösen Überraschungen
  • „Wir halten erstmal alles offen“ – Ohne Zielbild wird das Projekt zur Dauerbaustelle

Fazit: Klarheit vor Auswahl

Mit einem fundierten Anforderungskatalog schaffen Sie die Basis für ein ERP-Projekt, das Ihre Prozesse wirklich verbessert – statt nur eine neue Software ins Haus zu holen.

redPoint unterstützt Sie dabei, Ihre Anforderungen zu schärfen und diese optimal in Microsoft Dynamics 365 Business Central abzubilden. So sparen Sie Zeit, Budget und Nerven – und stellen sicher, dass Ihr neues ERP von Tag eins an Mehrwert liefert.

Beratungsgespräch

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren – wir helfen Ihnen bei der Definition Ihrer ERP-Anforderungen.

Autor Head Marketing, Business Development und Innovation bei redPoint AG

Michael Bechen (Kunz)

ERP auf den Punkt gebracht!